Werbung

Bedeutung von subtitle

Untertitel; Nebentitel; zusätzliche Bezeichnung

Herkunft und Geschichte von subtitle

subtitle(n.)

Also sub-title, 1825, in Bezug auf literarische Werke, „sekundärer, untergeordneter oder zusätzlicher Titel“, meist erklärend, von sub- „unter, untergeordnet“ + title (Substantiv).

Ab 1908 auf eine Bildunterschrift oder anderes schriftliches Material angewendet, das in einen Spielfilm (später Fernsehen usw.) als Dialog, Erklärung usw. eingefügt wurde. Einfaches title war in diesem Sinne bereits 1905 verwendet worden. Subtitle als Verb ab 1858 im literarischen Sinn. Verwandt: Subtitled.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete das Wort „Titel“ eine „Inschrift“ oder „Überschrift“, die auf oder über einem Objekt angebracht war. Ursprünglich bezog es sich besonders auf die Aufschrift am Kreuz Christi. Es stammt aus dem Altfranzösischen title, was so viel wie „Titel oder Kapitel eines Buches; Position; rechtliche Erlaubnis“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch titre, entstanden durch Dissimilation). Teilweise könnte es auch aus dem Altenglischen titul abgeleitet sein. Beide Begriffe gehen auf das lateinische titulus zurück, das „Inschrift, Etikett, Ticket, Plakat, Überschrift; ehrenvolle Bezeichnung, Titel der Ehre“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist jedoch unklar.

Die Grundidee hinter dem Wort war, eine Inschrift über etwas zu platzieren, um es zu kennzeichnen oder zu spezialisieren. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „Name eines Buches, Gedichts, Stücks usw.“. Der Begriff „Unterüberschrift in einem Buch“ (14. Jahrhundert) findet sich bis heute in juristischen Fachbüchern und Dokumenten. In der Verlagsbranche wurde es ab 1895 verwendet, um „jedes Buch, jede Zeitschrift oder Zeitung“ zu bezeichnen.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde „Titel“ auch als „Urkunde, die das rechtliche Eigentum an einem Grundstück oder einer Immobilie verleiht“ belegt. Daraus entwickelte sich die Vorstellung des Eigentumsrechts selbst. Im späten 14. Jahrhundert erhielt das Wort dann die juristische Bedeutung von „Anspruch, Grund oder Ursache; Rechtfertigung für eine Handlung“.

Ab den 1580er Jahren fand sich die Bedeutung „Bezeichnung, die den Rang einer Person oder Familie anzeigt“. Allgemeiner verstand man darunter fortan ein „unterscheidendes Merkmal“, das jemandem aufgrund von Recht oder Ansehen zusteht oder als Zeichen des Respekts verliehen wird.

Die sportliche Bedeutung des Begriffs, die sich auf einen Meistertitel bezieht, ist seit 1913 belegt (im Rasentennis). Daraus entstand auch der Begriff titlist (1913). Title-holder wurde 1904 in rechtlichem Kontext verwendet, ab 1938 dann im Sport. Die title-page (1610er Jahre) bezeichnet die Titelseite eines Buches oder einer anderen Druckschrift. Eine title role im Theater (1886) ist eine Rolle, die den Titel des Stücks trägt. Vergleiche auch tittle (n.). Title-insurance (1902) schützt Immobilienbesitzer vor fehlerhaften Eigentumsrechten.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

    Werbung

    Trends von " subtitle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "subtitle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of subtitle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "subtitle"
    Werbung