Werbung

Bedeutung von pussy

Katze; weibliche Genitalien; weiches, pelziges Wesen

Herkunft und Geschichte von pussy

pussy(n.1)

"Katze," in den 1690er Jahren, ein Diminutiv von puss (n.1), auch für einen Hasen verwendet (1715). Als Kosewort für ein Mädchen oder eine Frau, ab den 1580er Jahren (auch für effeminierte Männer verwendet), und kindlich auf alles weiches und pelziges angewendet. play pussy war Slang der RAF im Zweiten Weltkrieg für "von Wolkenbedeckung profitieren, von Wolke zu Wolke springen, um ein potenzielles Opfer zu beschatten oder Erkennung zu vermeiden."

pussy(n.2)

Schimpfwort für "weibliche Geschlechtsorgane," 1879, aber wahrscheinlich älter; vielleicht aus dem Altwestnordischen puss "Tasche, Beutel" (im Vergleich zum Plattdeutschen puse "Vulva"), oder möglicherweise stattdessen aus dem Katzenwort (siehe pussy (n.1)) in der Vorstellung von "weichem, warmem, pelzigem Ding;" im Vergleich zum Französischen le chat, das auch eine doppelte Bedeutung hat, feline und genital. Frühere Verwendungen sind schwer von pussy (n.1) zu unterscheiden, z.B.:

The word pussie is now used of a woman [Philip Stubbes, "The Anatomie of Abuses," 1583]
Das Wort pussie wird jetzt für eine Frau verwendet [Philip Stubbes, "The Anatomie of Abuses," 1583]

Und Lieder wie "Puss in a Corner" (1690, zugeschrieben an D'Urfey) spielen eindeutig auf die doppelte Bedeutung des Wortes für derbe Effekte an. Aber die Abwesenheit von pussy in Grose und anderen frühen Schimpfwörtern spricht dagegen, dass der vaginale Sinn allgemein vor dem späten 19. Jahrhundert bekannt war, ebenso wie seine häufige Verwendung als Kosewort in der mainstream Literatur, wie in:

"What do you think, pussy?" said her father to Eva. [Harriet Beecher Stowe, "Uncle Tom's Cabin," 1852]
"Was denkst du, pussy?" sagte ihr Vater zu Eva. [Harriet Beecher Stowe, "Onkel Toms Hütte," 1852]

Pussy-whipped "frauenunterworfen" ist 1956 belegt (im Mittelenglischen gab es cunt-beaten "impotent," in Bezug auf einen Mann, Mitte 15. Jh.).

pussy(adj.)

"voller Eiter," von pus (n.) + -y (2). In diesem Sinne hatte das Mittelenglische pushi (Mitte des 15. Jahrhunderts), von einer Variante von pus.

Verknüpfte Einträge

Gelblich-weiße entzündliche Ausscheidung, die aus weißen Blutkörperchen und anderen Bestandteilen besteht und durch Eiterbildung entsteht. Der Begriff tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und stammt aus dem Lateinischen pus, was so viel wie „Eiter, Stoff aus einer Wunde“ bedeutet. Bildlich kann es auch „Bitterkeit, Bosheit“ bedeuten und ist verwandt mit puter („verrottet“) und putere („stinken“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *pu- (2), was „verrotten, faulen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit mit puyati („fault, stinkt“) und putih („stinkend, faul, verrottet“), im Griechischen mit puon („Ausscheidung aus einer Wunde“) und pythein („verrotten lassen“), im Litauischen mit pūvu, pūti („verrotten“) sowie im Gotischen fuls und im Altenglischen ful („faul“). Möglicherweise war es ursprünglich ein lautmalerischer Ausdruck für Ekel.

The formation of pus is called suppuration. A collection of pus within the solid tissues is called an abscess. A suppurating open sore is an ulcer. [Century Dictionary]
Die Bildung von Eiter wird als suppuration bezeichnet. Eine Ansammlung von Eiter in festem Gewebe nennt man ein abscess. Ein eitender offener Wund ist ein ulcer. [Century Dictionary]

„Katze“, 1520er Jahre, aber wahrscheinlich viel älter als der aufgezeichnete Beleg, möglicherweise nachahmend für das zischende Geräusch, das oft verwendet wird, um die Aufmerksamkeit einer Katze zu erlangen, oder das Geräusch, das die Katze beim Zischen macht. Dasselbe oder ein ähnliches Geräusch ist in den germanischen Sprachen und sogar bis nach Afghanistan ein gängiger Name für eine Katze; es ist die Wurzel des Hauptwortes für „Katze“ im Rumänischen (pisica) und sekundäre Wörter im Litauischen (puž, Wort, das verwendet wird, um eine Katze zu rufen), Niederdeutschen (puus), schwedischen Dialekten katte-pus, Irischen puisin „ein Kätzchen“ usw.

Ab etwa 1600 auf ein Mädchen oder eine Frau angewendet, ursprünglich in negativer Weise, die unangenehmen katzenartigen Eigenschaften andeutet, aber bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in liebevoller Verwendung.

The little puss seems already to have airs enough to make a husband as miserable as it's a law of nature for a quiet man to be when he marries a beauty. ["George Eliot," "Adam Bede," 1859]
Die kleine Mieze scheint schon genug Anmaßung zu haben, um einen Ehemann so unglücklich zu machen, wie es für einen ruhigen Mann naturgemäß ist, wenn er eine Schönheit heiratet. [„George Eliot“, „Adam Bede“, 1859]

Das Kinderspiel puss-in-the-corner ist unter diesem Namen seit 17-9 belegt.

Werbung

Trends von " pussy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pussy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pussy

Werbung
Trends
Werbung