Werbung

Bedeutung von toenail

Zehennagel; Nagel am Fußzeh

Herkunft und Geschichte von toenail

toenail(n.)

Also toe-nail, „Nagel, der am Zeh eines menschlichen Fußes wächst“, 1690er Jahre, von toe (Substantiv) + nail (Substantiv). Früher nail of the toe (Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete negel „spitz zulaufender Metallstift“ und nægl „Fingernagel (handnægl), Zehennagel“. Diese Wörter stammen aus dem Urgermanischen *naglaz, das auch im Altnordischen als nagl für „Fingernagel“ und nagli für „Metallnagel“ vorkommt. Im Altsächsischen und Althochdeutschen finden wir nagel, im Altfriesischen neil, im Mittelniederländischen naghel, im heutigen Niederländischen nagel und im Deutschen Nagel, was alles „Fingernagel“ oder „kleiner Metallstift“ bedeutet. Die Wurzel dieser Begriffe geht auf die indogermanische Wurzel *(o)nogh zurück, die „Nagel des Fingers oder Zehs“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das griechische onyx für „Klaue, Fingernagel“, das lateinische unguis für „Fingernagel, Klaue“ und das Altkirchenslawische noga für „Fuß“ hervorgebracht, ebenso wie noguti für „Fingernagel, Klaue“, das Litauische naga für „Huf“ und nagutis für „Fingernagel“. Im Altirischen finden wir ingen und im Altwalisischen eguin, die beide „Fingernagel, Klaue“ bedeuten.

Die Bedeutung „Fingernagel“ scheint die ursprüngliche zu sein, aber viele bildliche Verwendungen stammen aus der Bedeutung „kleiner Metallstift“. So kommt die Redewendung hard as nails (hart wie Nägel) aus dem Jahr 1828. Hit the nail on the head („den Nagel auf den Kopf treffen“), was so viel wie „genau das Richtige sagen oder tun“ bedeutet, ist bereits in den 1520er Jahren belegt. Im Mittelenglischen fand man driven in the nail (um 1400), was „seinen Standpunkt überzeugend darlegen, ein Argument untermauern“ bedeutete. Auch smiten the nail on the hed („den Nagel auf den Kopf schlagen“) wurde im Mittelenglisch verwendet und bedeutete „die genaue Wahrheit sagen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Wendung on the nail („auf den Nagel“, also „genau, treffend“) stammt aus den 1590er Jahren und hat einen unklaren Ursprung. Das Oxford English Dictionary (OED) stellt sogar in Frage, ob sie wirklich zu dieser Bedeutung von nail gehört.

Als Maßeinheit für englischen Stoff (etwa 5,7 Zentimeter) taucht der Begriff ab dem späten 14. Jahrhundert auf. Möglicherweise stammt er daher, dass ein Nagel verwendet wurde, um diese Länge am Ende eines Maßstabes zu markieren.

Mittelenglisch to (Plural toon, manchmal toos), aus dem Altenglischen ta "Finger des menschlichen Fußes" (Plural tan), Kontraktion von *tahe (Mercian tahæ), aus dem Proto-Germanischen *taihwō(n) (auch Quelle des Altnordischen ta, Altfriesischen tane, Mittelniederländischen te, Niederländischen teen (vielleicht ursprünglich ein Plural), Althochdeutschen zecha, Deutschen Zehe "Zehe").

Nicht verwandt mit dem Lateinischen digitus, Griechischen daktylos, In den historischen germanischen Sprachen anscheinend ausschließlich auf die Finger des Fußes angewendet, aber vielleicht prähistorisch auch für "Finger" bedeutend (viele PIE-Sprachen verwenden immer noch ein Wort für sowohl Finger als auch Zehen), und somit [Watkins] aus der PIE-Wurzel *deik- "zeigen."

Þo stode hii I-armed fram heued to þe ton. [Robert of Gloucester, "Chronicle," c. 1300]

Als "Ende eines Strumpfes, Schuhs, Stiefels usw., das die Zehen bedeckt oder enthält," ab Mitte des 15. Jahrhunderts. Der alte Plural überlebte regional und poetisch als tan, ton. Toe-ring ist 1896 belegt.

Auf on (one's) toes "wachsam, eifrig" ist seit 1921 belegt. turn up the toes "sterben" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. step on (someone's) toes im bildlichen Sinne "beleidigen" ist aus dem späten 14. Jahrhundert; auch in ähnlichem Sinne war tread on (one's) heels (spätes 14. Jahrhundert). Toe-hold "Unterstützung für die Zehe eines Stiefels beim Klettern" stammt aus dem Jahr 1880.

    Werbung

    Trends von " toenail "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "toenail" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toenail

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "toenail"
    Werbung