Werbung

Bedeutung von toe

Zehe; Fußzehe; Zeh

Herkunft und Geschichte von toe

toe(n.)

Mittelenglisch to (Plural toon, manchmal toos), aus dem Altenglischen ta "Finger des menschlichen Fußes" (Plural tan), Kontraktion von *tahe (Mercian tahæ), aus dem Proto-Germanischen *taihwō(n) (auch Quelle des Altnordischen ta, Altfriesischen tane, Mittelniederländischen te, Niederländischen teen (vielleicht ursprünglich ein Plural), Althochdeutschen zecha, Deutschen Zehe "Zehe").

Nicht verwandt mit dem Lateinischen digitus, Griechischen daktylos, In den historischen germanischen Sprachen anscheinend ausschließlich auf die Finger des Fußes angewendet, aber vielleicht prähistorisch auch für "Finger" bedeutend (viele PIE-Sprachen verwenden immer noch ein Wort für sowohl Finger als auch Zehen), und somit [Watkins] aus der PIE-Wurzel *deik- "zeigen."

Þo stode hii I-armed fram heued to þe ton. [Robert of Gloucester, "Chronicle," c. 1300]

Als "Ende eines Strumpfes, Schuhs, Stiefels usw., das die Zehen bedeckt oder enthält," ab Mitte des 15. Jahrhunderts. Der alte Plural überlebte regional und poetisch als tan, ton. Toe-ring ist 1896 belegt.

Auf on (one's) toes "wachsam, eifrig" ist seit 1921 belegt. turn up the toes "sterben" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. step on (someone's) toes im bildlichen Sinne "beleidigen" ist aus dem späten 14. Jahrhundert; auch in ähnlichem Sinne war tread on (one's) heels (spätes 14. Jahrhundert). Toe-hold "Unterstützung für die Zehe eines Stiefels beim Klettern" stammt aus dem Jahr 1880.

toe(v.)

"berühren oder erreichen mit den Zehen," 1813, von toe (n.). Zuerst in dem Ausdruck toe the mark, der nautisch zu sein scheint (Variante toe the line ist von 1826).

The chief mate ... marked a line on the deck, brought the two boys up to it, making them "toe the mark." [Richard H. Dana, "Two Years Before the Mast," 1840]
Der erste Offizier ... zeichnete eine Linie auf das Deck, brachte die beiden Jungen dazu, sie zu erreichen, indem er sie "toe the mark" machte. [Richard H. Dana, "Two Years Before the Mast," 1840]

Verwandt: Toed; toeing.

Verknüpfte Einträge

Das Wort tip-toe taucht im späten 14. Jahrhundert auf und bedeutet „Spitze des Zehs“. Es wird typischerweise im Plural verwendet, wie in dem Beispiel „He moste stonden on his tip toon“, und bezieht sich auf eine Haltung oder Bewegung, bei der man auf den Zehenspitzen beider Füße steht oder geht. Es setzt sich zusammen aus tip (Substantiv 1) und toe (Substantiv). Als Adverb wurde es in den 1590er Jahren verwendet, und als Verb, das „auf den Zehenspitzen gehen oder sich bewegen“ bedeutet, taucht es in den 1630er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Tiptoes (spätes 14. Jahrhundert) sowie tiptoon und tip-toed. Die Form Tippy-toes, die „Zehen Spitzen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1820.

Also toe-nail, „Nagel, der am Zeh eines menschlichen Fußes wächst“, 1690er Jahre, von toe (Substantiv) + nail (Substantiv). Früher nail of the toe (Ende des 14. Jahrhunderts).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zeigen“ und kann auch „feierlich aussprechen“ bedeuten. In abgeleiteten Formen bezieht er sich oft auf das Leiten oder Führen von Wörtern oder Objekten [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abdicate; abdication; addict; adjudge; apodictic; avenge; benediction; betoken; condition; contradict; contradiction; dedicate; deictic; deixis; dictate; diction; dictionary; dictum; digit; disk; ditto; ditty; edict; Eurydice; index; indicate; indication; indict; indiction; indictive; indite; interdict; judge; judicial; juridical; jurisdiction; malediction; malison; paradigm; policy (n.2) „schriftliche Versicherungsvereinbarung“; preach; predicament; predicate; predict; prejudice; revenge; soi-disant; syndic; teach; tetchy; theodicy; toe; token; valediction; vendetta; verdict; veridical; vindicate; vindication; voir dire.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dic- „zeigen, hinweisen“; Griechisch deiknynai „zeigen, beweisen“, dikē „Brauch, Sitte“; Latein dicere „sprechen, sagen“, digitus „Finger“; Althochdeutsch zeigon, Deutsch zeigen „zeigen“; Altenglisch teon „anklagen“, tæcan „lehren“.

    Werbung

    Trends von " toe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "toe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "toe"
    Werbung