Werbung

Herkunft und Geschichte von tongue-tied

tongue-tied(adj.)

"unfähig, sich aus Verlegenheit usw. frei zu äußern," 1520er Jahre, ein bildlicher Ausdruck, "als ob die Zunge gebunden wäre;" siehe tongue (n.) + tie (v.). Dies wurde aus verschiedenen Gründen bei Pferden gemacht; tongue-tie (v.) stammt aus den 1550er Jahren, wird aber wahrscheinlich als Rückbildung angesehen.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen teien, was so viel bedeutet wie „durch ein Band, eine Schnur oder Ähnliches befestigen oder festmachen“. Es stammt aus dem Altenglischen tigan, tiegan oder im Anglischen tegan, was „binden, festmachen, um Bewegung einzuschränken oder etwas zu verbinden“ bedeutet. Dies geht zurück auf die Wurzel des Substantivs tie.

Bereits im mittleren 13. Jahrhundert fand sich die Bedeutung „festmachen, um eine Flucht zu verhindern“. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es dann verwendet, um zu beschreiben, dass man zum Beispiel Schuhe „durch Festziehen und Verknoten der Schnürsenkel schließt“. Die Bedeutung „den gleichen Punkt erreichen wie jemand anderes, ein Unentschieden erzielen“ entwickelte sich 1888, basierend auf der Vorstellung eines verbindenden Elements. Verwandte Begriffe sind Tied und tying.

Die Redewendung tie down, die „durch Binden festmachen oder einschränken“ bedeutet, entstand in den 1690er Jahren. Der Ausdruck tying the tongue, der beschreibt, dass jemand am Sprechen gehindert wird, tauchte um 1400 auf. Die bildliche Verwendung von tie (one's) hands, die „wirksames Handeln verhindern“ bedeutet, stammt aus den 1640er Jahren. Die Wendung tie the knot, die im übertragenen Sinne „eine Verbindung eingehen“ bedeutet, ist seit 1707 belegt. Die umgangssprachliche Redewendung tie one on, die „betrunken werden“ bedeutet, wurde erstmals 1944 dokumentiert.

"sprachliches Gerät und Hauptorgan des Geschmacks," Altenglisch tunge "Zunge, Sprachorgan; Sprache, Fähigkeit oder Art der Sprache, die Sprache eines Volkes," aus dem Proto-Germanischen *tungō (auch Quelle von Alt-Sächsisch und Alt-Nordisch tunga, Alt-Friesisch tunge, Mittelniederländisch tonghe, Niederländisch tong, Althochdeutsch zunga, Deutsch Zunge, Gotisch tuggo), von der PIE-Wurzel *dnghu- "Zunge."

Durch normale Entwicklung im modernen Englisch wäre es *tung. Für den Ersatz von -o- durch -u- siehe come. Die Schreibweise des Endes des Wortes ist anscheinend ein Versuch aus dem 14. Jahrhundert, die richtige Aussprache des -g- anzuzeigen, aber das Ergebnis ist "weder etymologisch noch phonetisch und nur in sehr geringem Maße historisch" [OED, 1989].

Als "Rinderzunge, die als Nahrung dient," Anfang des 15. Jahrhunderts. Auch erweitert auf jedes Objekt oder jeden Prozess, der einer Zunge ähnelt, wie "langer, schmaler Landvorsprung ins Meer: (1560er, für diese Sinne siehe tongs, tang).

Im Sinne von "Kenntnis einer Fremdsprache" im pfingstlichen Wunder, ab den 1520er Jahren. Im 16. Jahrhundert während der klassischen Wiederbelebung waren the Tongues (oder the Three Tongues) Hebräisch, Griechisch, Latein.

Tongue-work bedeutete "philologische Forschung und Arbeit" (1590er), bevor es "Debatte, Diskussion" (1660er) bedeutete. hold (one's) tongue "vom Sprechen absehen" war im Altenglischen; bite (one's) tongue "vom Sprechen absehen" ist aus den 1590er Jahren. Tonguepad "Ein großer Redner" [Johnson] ist ein Slang, der seit 1700 belegt ist.

Bewar of tungis double and deceyuable,
Which with ther venym infect ech companye,
Ther poynaunt poisoun is so penetrable.
[John Lydgate, Fall of Princes (c. 1439)]
    Werbung

    "tongue-tied" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tongue-tied

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tongue-tied"
    Werbung