Werbung

Bedeutung von tongue-twister

Zungenbrecher; schwer auszusprechender Satz; phonetisch herausfordernde Phrase

Herkunft und Geschichte von tongue-twister

tongue-twister(n.)

Im Jahr 1875 wurde der Begriff in Bezug auf einen unbeholfenen Satz geprägt, 1892 dann für einen Satz, der phonetisch so angeordnet ist, dass er schwer auszusprechen ist. Er setzt sich zusammen aus tongue (Substantiv) und dem Ableitungsnomen von twist (Verb). Der erste Satz, der in gedruckter Form diesen Namen erhielt, könnte „Miss Smiths Fischsoßenshop“ gewesen sein.

Verknüpfte Einträge

"sprachliches Gerät und Hauptorgan des Geschmacks," Altenglisch tunge "Zunge, Sprachorgan; Sprache, Fähigkeit oder Art der Sprache, die Sprache eines Volkes," aus dem Proto-Germanischen *tungō (auch Quelle von Alt-Sächsisch und Alt-Nordisch tunga, Alt-Friesisch tunge, Mittelniederländisch tonghe, Niederländisch tong, Althochdeutsch zunga, Deutsch Zunge, Gotisch tuggo), von der PIE-Wurzel *dnghu- "Zunge."

Durch normale Entwicklung im modernen Englisch wäre es *tung. Für den Ersatz von -o- durch -u- siehe come. Die Schreibweise des Endes des Wortes ist anscheinend ein Versuch aus dem 14. Jahrhundert, die richtige Aussprache des -g- anzuzeigen, aber das Ergebnis ist "weder etymologisch noch phonetisch und nur in sehr geringem Maße historisch" [OED, 1989].

Als "Rinderzunge, die als Nahrung dient," Anfang des 15. Jahrhunderts. Auch erweitert auf jedes Objekt oder jeden Prozess, der einer Zunge ähnelt, wie "langer, schmaler Landvorsprung ins Meer: (1560er, für diese Sinne siehe tongs, tang).

Im Sinne von "Kenntnis einer Fremdsprache" im pfingstlichen Wunder, ab den 1520er Jahren. Im 16. Jahrhundert während der klassischen Wiederbelebung waren the Tongues (oder the Three Tongues) Hebräisch, Griechisch, Latein.

Tongue-work bedeutete "philologische Forschung und Arbeit" (1590er), bevor es "Debatte, Diskussion" (1660er) bedeutete. hold (one's) tongue "vom Sprechen absehen" war im Altenglischen; bite (one's) tongue "vom Sprechen absehen" ist aus den 1590er Jahren. Tonguepad "Ein großer Redner" [Johnson] ist ein Slang, der seit 1700 belegt ist.

Bewar of tungis double and deceyuable,
Which with ther venym infect ech companye,
Ther poynaunt poisoun is so penetrable.
[John Lydgate, Fall of Princes (c. 1439)]

circa 1200 (impliziert in der Vergangenheit twaste), "auswringen;" auch "zwingen, binden," wahrscheinlich von twist (n.). Verwandt: Twisted; twisting.

Die Bedeutung "zwei oder mehr Fäden zu Garn spinnen" ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "sich in gewundener Weise bewegen, spiralförmig winden oder drehen" ist seit den 1630er Jahren dokumentiert; die von "zum Rotieren bringen" stammt aus dem Jahr 1789. Die Bedeutung "auswringen oder aus der Form bringen" wird in den 1530er Jahren in Bezug auf ein Gliedmaß usw. verwendet; die bildliche Verwendung für Worte, Bedeutungen, beginnt 1821. 

Den Löwen im Schwanz zu zwirbeln war US-Slang (1895) für "britische Gefühle provozieren" (der Löwe ist das Symbol Britanniens). Jemanden im bildlichen Sinne von "unter Druck setzen (etwas zu tun)" zu Arm twists (jemandens Arm zwirbeln) ist von 1945. Jemanden rund um den Finger gewickelt zu haben, bildlich, stammt aus dem Jahr 1748.

Auch im Mittelenglischen "das Herz quälen," "zwischen Wünschen zerrissen sein," "in Punkte teilen; (jemandens Jungfräulichkeit nehmen)," auch "konvertieren" (für das lateinische raptum, Korinther 12,2).

Seynt Poule oute of þe world sodeynly he was twist [Life of St. Norbert, c. 1440] 
Der heilige Paulus wurde plötzlich aus der Welt gerissen [Leben des heiligen Norbert, ca. 1440] 
    Werbung

    Trends von " tongue-twister "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tongue-twister" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tongue-twister

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tongue-twister"
    Werbung