Werbung

Bedeutung von tang

Zunge; scharfer Geschmack; Klingelton

Herkunft und Geschichte von tang

tang(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts, tang, tonge, "Zungenspitze einer Schlange" (gedacht als stechendes Organ), aus einer skandinavischen Quelle ähnlich dem Altisländischen tangi "Landzunge; spitzer Endpunkt, an dem eine Klinge in einen Griff getrieben wird; Stich eines Skorpions oder einer Biene; Fang einer Schlange; gabelartige Zunge eines Dämons; Schärfe des Geschmacks," das auf das Urgermanische *tang- zurückgeführt wird, aus dem PIE *denk- "beißen" (siehe tongs).

Es wurde später im Englischen wie im Altisländischen für andere lange, hervorstehende Teile verwendet, wie "Teil einer Metallklinge, der in den Griff" eines Schwertes, Messers, Meißels usw. hineinragt (1680er Jahre). Beeinflusst in einigen Bedeutungen durch tongue (n.). Die Bedeutung "Stich eines Insekts oder Reptils" hielt sich im provinziellen Englisch.

Der bildliche Sinn von "ein scharfer Geschmack, Schärfe des Geschmacks" ist Mitte des 15. Jahrhunderts belegt (zum Bedeutungswandel, vergleiche piquant, pungent, sharp (adj.), acrid usw.; es gibt ähnliche Entwicklungen in den niederländischen und deutschen Verwandten); der von "Vorschlag, Spur" stammt aus den 1590er Jahren. Der Fisch (1734) wird so genannt wegen seiner Stacheln.

Als Verb, Mittelenglisch tangen, "beißen" (einer Schlange); "durchdringen" (eines Pfeils), um 1400, vom Substantiv.

tang(v.)

1540er Jahre, "eine Glocke schlagen," imitativer Ursprung. Ab ca. 1600 als "einen klingenden Ton äußern;" als Substantiv, 1660er Jahre, "ein klingender Klang." Verwandt: Tanged; tanging.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1712 entstand das Wort „acrimonious“, das „scharf und bitter im Geschmack“ bedeutet, wahrscheinlich durch den Einfluss von acrimonious. Es leitet sich vom lateinischen acer (weibliche Form acris) ab, was so viel wie „scharf für die Sinne, stechend, bitter; eifrig, wild“ bedeutet. Auch im übertragenen Sinne beschreibt es Eigenschaften wie „aktiv, leidenschaftlich, lebhaft“ und kann auch „eilig, schnell, leidenschaftlich“ bedeuten. In Bezug auf den Verstand beschreibt es „heftig, leidenschaftlich; subtil, durchdringend“. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *akri-, was „scharf“ bedeutet, und stammt von der Wurzel *ak-, die „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“ bedeutet. Im Englischen wird es seit 1781 verwendet, um Gefühle, Temperament usw. zu beschreiben. Die Endung -id könnte eine Nachahmung von acid sein. Acrious (1670er Jahre) ist eine korrekte Bildung, wird aber selten verwendet. Verwandt ist Acridly.

In den 1520er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „scharf oder stechend für die Gefühle“ ist, wobei dieser Sinn heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Französischen piquant, was so viel wie „stechend, anregend, reizend“ bedeutet. Dies ist das Partizip Präsens von piquer, was „stechen, reizen, ärgern“ bedeutet (siehe auch pike (n.1)). Ab den 1640er Jahren wurde es dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das „angenehm scharf oder würzig im Geschmack oder Aroma“ ist. In den 1690er Jahren erhielt es die Bedeutung „lebhaft, spritzig oder reizvoll“. Eine verwandte Form ist Piquantly.

Werbung

Trends von " tang "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tang" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tang

Werbung
Trends
Werbung