Werbung

Bedeutung von tonic

tonisch; Heilmittel; anregend

Herkunft und Geschichte von tonic

tonic(adj.1)

In den 1640er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit Muskelspannung zu tun hat. Er stammt aus dem Griechischen tonikos, was so viel wie „von Dehnung“ bedeutet, und leitet sich von tonos ab, was „eine Dehnung“ bedeutet. Dieses Wort wiederum hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *ten-, der „dehnen“ oder „strecken“ bedeutet.

Die Bedeutung „die gesunde Festigkeit von Geweben erhalten; die Stärke oder den Ton des Körpers steigern“ wurde erstmals in den 1680er Jahren dokumentiert. Ab 1756 erweiterte sich die Bedeutung zu „stärkend, belebend“, basierend auf der Vorstellung, dass etwas die Eigenschaft hat, die Gesundheit wiederherzustellen. Diese erweiterte Bedeutung wurde auch auf die geistige und moralische Gesundheit angewendet. Eine verwandte Form ist Tonical, die in den 1580er Jahren auftauchte.

tonic(n.1)

"Ein tonisches Mittel, ein Heilmittel, das den Ton oder die Kraft der Muskel­fasern verbessert," insbesondere derjenigen des Magens und der Därme, 1799, abgeleitet von tonic (Adjektiv). Ab 1873 (in gin and tonic) als Abkürzung für tonic water (1861 als Handelsprodukt, Wasser, das mit Chinin angereichert ist), so genannt, weil man glaubte, es unterstütze die Verdauung und rege den Appetit an.

tonic(n.2)

Im musikalischen Sinne bezeichnet "key-note," 1806, eine Abkürzung für tonic note (1760). Es stammt von tone (n.) im musikalischen Kontext ab, kombiniert mit -ic. Ab 1896 wurde es als "Haupttonart eines Werks oder Abschnitts" verwendet.

tonic(adj.2)

1760, "von, betreffend oder basierend auf dem Grundton;" siehe tonic (n.2).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Ton“ einen musikalischen Klang oder eine Note, insbesondere in Bezug auf Eigenschaften wie Höhe, Klangfarbe und Lautstärke. Es stammt aus dem Altfranzösischen ton und dem anglo-französischen toen, die beide „musikalischer Klang, Sprache, Worte“ bedeuteten und im 13. Jahrhundert gebräuchlich waren. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen tonus, was „ein Klang, Ton, Akzent“ bedeutete und wörtlich „Dehnung“ oder „Spannung“ bezeichnete. In der mittellateinischen Musikterminologie war es ein spezifischer Begriff. Ursprünglich stammt es aus dem Griechischen tonos, das „Stimmhöhe, Anhebung der Stimme, Akzent, Tonart in der Musik“ bedeutete. Wörtlich übersetzt hieß es „eine Dehnung, ein gestraffter, spannungsvoller Saitenklang“ und war mit dem griechischen Verb teinein verbunden, was „dehnen“ oder „spannen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich im rekonstruierten indoeuropäischen Wortstamm *ten-, der ebenfalls „dehnen“ oder „strecken“ bedeutet.

Um 1600 entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezog sich auf die „Art und Weise des Sprechens, die Modulation oder den Ausdruck der Stimme, um Gefühle auszudrücken“. Ab 1765 wurde es auch verwendet, um den „Stil in Sprache oder Schrift zu beschreiben, der eine bestimmte Haltung oder Einstellung verrät“. In der Physiologie, wo es die Festigkeit des Körpers beschreibt, fand es ab den 1660er Jahren Anwendung. Ab 1735 wurde „Ton“ auch im übertragenen Sinne für den „vorherrschenden Zustand der Sitten und Gebräuche“ verwendet. Vergleiche auch ton (n.2).

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort in einem weiteren Sinn für jeglichen Klang verwendet, um das lateinische sonus zu übersetzen. In der Malerei fand es ab 1816 Anwendung, um Farben zu beschreiben. Ab 1893 wurde es in der Fotografie verwendet, um die „Farbe oder den Farbton eines fertigen Bildes“ zu bezeichnen, oft bedingt durch chemische Prozesse. Ab 1878 bezeichnete es einen elektrisch erzeugten Klang, der von einem Telefon erzeugt wird. Der Begriff tone-deaf (tonschwach) tauchte erstmals 1880 auf, während tone-poem (Tonpoem) bereits 1845 belegt ist.

"mit übermäßiger Spannung oder Tonus," 1809, gebildet aus hyper- "über, äußerst, bis zur Grenze" + tonic. Verwandt: Hypertonia; hypertonicity.

Werbung

Trends von " tonic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tonic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tonic

Werbung
Trends
Werbung