Werbung

Bedeutung von toss

werfen; schleudern; werfen (z.B. Münze)

Herkunft und Geschichte von toss

toss(v.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „etwas plötzlich nach oben heben oder werfen“. Um 1500 herum entwickelte sich die Bedeutung „etwas auf und ab bewegen oder von einem Ort zum anderen werfen“. Der Ursprung des Wortes ist unklar, könnte aber aus dem Skandinavischen stammen – ein Vergleich mit dem dialektalen Norwegischen tossa („streuen, verbreiten“) ist möglich.

Die übertragene Bedeutung „unruhig machen, aufwühlen“ tauchte in den 1520er Jahren auf. Der kulinarische Gebrauch, insbesondere in Bezug auf Salate und ähnliche Gerichte, wurde 1723 dokumentiert. Die intransitive Bedeutung „unruhig sein; sich hin und her werfen“ stammt aus den 1550er Jahren. Der Ausdruck toss (s0meone) in a blanket war früher eine gemeinschaftliche Ausdrucksweise des Missmuts. Verwandte Begriffe sind Tossed und tossing.

toss(n.)

"Ein Akt des Werfens, ein plötzlicher Schwung oder eine Bewegung." 1630er Jahre, abgeleitet von toss (Verb). Bezüglich Bewegungen des Kopfes, der Haare usw. in den 1670er Jahren. Die Bedeutung "Münzwurf" stammt aus dem Jahr 1798. Im negativen Sinne, als etwas, das man nicht gibt oder für das man sich nicht interessiert, ab 1876. Das veraltete alternative Substantiv tossment stammt aus den 1640er Jahren.

Aus dem Sinn "Wurf des Kopfes" entwickelte sich tossy "frech verächtlich, spöttisch;" tossily "mit gekünstelter Gleichgültigkeit oder Nachlässigkeit."

Verknüpfte Einträge

um 1300, "Verschluss, Mantelverschluss," aus dem Altfranzösischen tassel "Quaste, Fransen, Saum; ein Verschluss, Clip" (12. Jh., modernes Französisch tasseau), und direkt aus dem Mittellateinischen tassellus.

Beide wurden als über das Vulgärlatein *tassellus aus dem Lateinischen taxillus "kleiner Würfel oder Dice," ein Diminutiv von talus "Wurfspielstein" (verwendet als Dice im Spiel), auch "Knöchel" (siehe talus (n.1)). Aber das OED (1989) hält dies für zweifelhaft und weist auf die Variante tossel hin und schlägt eine Verbindung mit toss (v.) vor.

Die Bedeutung "hängender Schmuck," normalerweise in Form eines hängenden Bunches kleiner Schnüre, ist seit dem späten 14. Jh. belegt.

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „toss“ jemanden oder etwas, das wirft oder schleudert. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb toss abgeleitet ist. Ab etwa 1977 wurde das Wort in der britischen Umgangssprache als abwertender Ausdruck verwendet, vermutlich inspiriert durch die umgangssprachliche Wendung toss off, die „Akt der Masturbation“ bedeutet und bereits seit 1735 bekannt ist. Es bleibt also ein Agentennomen, das von toss (v.) abgeleitet ist. Im Vergleich dazu steht jerk (n.).

Werbung

Trends von " toss "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"toss" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of toss

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "toss"
Werbung