Werbung

Herkunft und Geschichte von towage

towage(n.)

frühes 14. Jh., "Akt des Ziehens eines Schiffes;" siehe tow (v.) + -age. Ab den 1560er Jahren als "eine Gebühr für das Ziehen" (Mittellateinisch towagium).

Verknüpfte Einträge

"ziehen mit einem Seil," im Mittelenglischen touen, "etwas mit Kraft ziehen oder schleppen," stammt aus dem Altenglischen togian "ziehen, schleppen," und geht zurück auf das Urgermanische *tugojanan (auch verwandt mit dem Altenglischen teon "ziehen," dem Altfriesischen togia "herumziehen," dem Altnordischen toga, dem Althochdeutschen zogon und dem Deutschen ziehen "ziehen, schleppen, dr ziehen"). Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *deuk- "führen" (auch die Quelle des Lateinischen ducere "führen").

Besonders im Sinne von "durch Wasser ziehen mit einem Seil oder einer Kette" (Ende des 14. Jahrhunderts, angedeutet in towing); die frühere allgemeine Bedeutung ist weitgehend verschwunden, während der maritime Sinn auf Automobile übertragen wurde. Verwandt: Towed.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    "towage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of towage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "towage"
    Werbung