Werbung

Bedeutung von tow

ziehen; schleppen; grobe Fasern

Herkunft und Geschichte von tow

tow(v.)

"ziehen mit einem Seil," im Mittelenglischen touen, "etwas mit Kraft ziehen oder schleppen," stammt aus dem Altenglischen togian "ziehen, schleppen," und geht zurück auf das Urgermanische *tugojanan (auch verwandt mit dem Altenglischen teon "ziehen," dem Altfriesischen togia "herumziehen," dem Altnordischen toga, dem Althochdeutschen zogon und dem Deutschen ziehen "ziehen, schleppen, dr ziehen"). Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *deuk- "führen" (auch die Quelle des Lateinischen ducere "führen").

Besonders im Sinne von "durch Wasser ziehen mit einem Seil oder einer Kette" (Ende des 14. Jahrhunderts, angedeutet in towing); die frühere allgemeine Bedeutung ist weitgehend verschwunden, während der maritime Sinn auf Automobile übertragen wurde. Verwandt: Towed.

tow(n.1)

„grobe, zerbrochene Fasern von Flachs, Hanf usw.“, insbesondere getrennt von den feineren Teilen; Ende des 14. Jahrhunderts, tou, das wahrscheinlich aus dem Altenglischen tow- stammt, was „Spinnen“ bedeutet (in towlic „zum Spinnen geeignet“, tow-hus „Spinnraum“, tow-cræft), vielleicht verwandt mit dem Gotischen taujan „tun, machen“, Mittelniederländisch touwen „stricken, weben“, aus dem Urgermanischen *taw- „herstellen“ (siehe taw (v.)).

„Die ursprüngliche Bedeutung könnte allgemein ‚Textilfaser‘ gewesen sein“ [OED, 1989]. Es wurde beim Verfugen, zur Wundversorgung und als Zunder verwendet.

tow(n.2)

Um 1300, „ein Seil“, abgeleitet von tow (Verb). Die Bedeutung „Handlung oder Tatsache des Ziehens, Zustand des Geschlepptwerdens“ stammt aus den 1620er Jahren. Ab 1874 als „Schiff, das schleift“. Towing (Substantiv) im Sinne von „Handlung oder Aktion, etwas zu ziehen“ ist seit etwa 1200 belegt. in tow (1720) bedeutet, sich im Zustand des Geschlepptwerdens zu befinden. Tow-line als „Seil, das zum Schleppen von Schiffen verwendet wird“, ist seit 1719 belegt; tow-rope im gleichen Sinne seit 1743.

Verknüpfte Einträge

"vorbereiten (Leder, Haut, Fell) zur Verwendung," Mittelenglisch tauen, aus Altenglisch tawian, getawian "vorbereiten, bereitmachen, herstellen; kultivieren," auch "belästigen, beleidigen, empören," aus Proto-Germanisch *tawōjanan (auch Quelle von Altfriesisch tawa, Altsächsisch toian, Mittelniederländisch tauwen, Niederländisch touwen, Althochdeutsch zouwen "vorbereiten," Althochdeutsch zawen "erfolgreich sein," Gotisch taujan "machen, vorbereiten").

Dies wird rekonstruiert aus einem proto-germanischen Stamm *taw- "machen, herstellen" (vergleiche tool (n.), und Altenglisch towcraft "Spinnen"). Boutkan bietet keine IE-Etymologie dafür an und schreibt, dass die Ableitung in Pokorny "aus semantischen Gründen unwahrscheinlich erscheint" (und bemerkt, dass Pokorny selbst Zweifel äußerte).

Speziell "gerben oder heilen mit Alaun und Salz." Verwandt: Tawed; tawing. Das Agentennomen tauier, tawyer, tower ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt, Mitte des 13. Jahrhunderts als Nachname.

Das Wort draw-bridge stammt aus etwa 1300 und bezeichnet eine „Brücke, die hochgezogen oder heruntergelassen werden kann“. Ursprünglich wurde es als drawebrigge geschrieben und setzt sich zusammen aus draw (Verb) und bridge (Substantiv). Interessanterweise gibt es auch das Wort Tow-bridge, das zur gleichen Zeit, also um 1300, in ähnlicher Bedeutung verwendet wurde (siehe tow (Verb)).

Werbung

Trends von " tow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tow

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tow"
Werbung