Werbung

Herkunft und Geschichte von tram-car

tram-car(n.)

"Beförderungsmittel, das auf einer Straßenbahnlinie verwendet wird," ursprünglich insbesondere ein öffentlicher Pferdebahnwagen auf einer Straßenbahn, bis 1873; siehe tram + car (n.).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

Um 1500 bezeichnete das Wort „tram“ einen „Balken oder Schaft eines Schubkarrens oder Schlitten“ und auch „den Körper eines Schubkarrens oder Wagens“ (in den 1510er Jahren). Es stammt aus dem Schottischen und bezog sich ursprünglich auf die Eisenwagen, die in Kohlenminen verwendet wurden. „Die weitere Bedeutungsentwicklung ist schwierig nachzuvollziehen, vor allem wegen der Seltenheit früher Beispiele“ [OED, 1989]. Wahrscheinlich kommt es aus dem Mittelflämischen tram, was „Balken, Griff eines Schubkarrens, Stange, Sprosse“ bedeutet – ein nordseegermanisches Wort unbekannter Herkunft. Das Century Dictionary vergleicht es mit dem Norwegischen tram für „Rand, Saum“, dem Mitteldutch drom für „Balken, Träger“ und dem Deutschen tram, das ebenfalls „Balken“ bedeutet.

Viele der neueren Bedeutungen leiteten sich von der Vorstellung eines „wagenähnlichen Fahrzeugs mit Rädern, das in Kohlenminen eingesetzt wird“ ab. Die Bedeutung „Gleise für einen Schubkarren, eine durchgehende Schiene (aus Holz, später Eisen usw.), die als Straßenbahn verwendet wird“ ist seit 1826 belegt. Die Bedeutung „Straßenbahn“ ist seit 1879 nachgewiesen, eine Abkürzung für tram-car, was „Fahrzeug, das auf einer Straßenbahn fährt“ bedeutet (1873).

Im Mittelenglischen gab es auch tramme, das sich auf mechanische Vorrichtungen in der Astronomie und Navigation bezog, aber auch allgemein für „Gerät“ verwendet wurde. Es stammt aus dem Altfranzösischen traime und dem anglo-lateinischen trama, das ebenfalls aus der Bedeutung „Achse eines Wagens“ abgeleitet ist und so genannt wurde, weil es ähnlich aussieht.

    Werbung

    "tram-car" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tram-car

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tram-car"
    Werbung