Werbung

Bedeutung von trample

treten; stampfen; niedertrampeln

Herkunft und Geschichte von trample

trample(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort tramplen auf, was so viel wie „schwer gehen, mit dem Fuß oder den Füßen stampfen“ bedeutet. Es handelt sich um eine häufigere Form von tramp (Verb), die durch die Endung -el (3) gebildet wurde. Möglicherweise wurde es auch vom mittelniederländischen tramperen oder dem niederdeutschen trampeln beeinflusst. Die transitive Bedeutung „niedertreten durch ständiges Betreten“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Trampled und trampling. Als Substantiv wird es ab etwa 1600 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort trampen verwendet, um „schwer zu gehen, zu stampfen“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Mittelniederdeutschen trampen, was „stampfen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im urgermanischen *tremp-. Ähnliche Begriffe finden sich im Dänischen mit trampe, im Schwedischen mit trampa für „stampfen“ sowie im Gotischen mit ana-trimpan, was „darauf drücken“ bedeutet. Diese Begriffe gehen zurück auf die indogermanische Wurzel *der- (1), die „laufen, gehen, treten“ bedeutet (siehe auch tread (v.)).

Die intransitive Bedeutung „mit schwerem Schritt gehen“ entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck für „Geräusch eines schweren Schrittes beim Gehen“ kam 1808 auf. Die Bedeutung „Ausflug, Reise“ wurde 1786 geprägt, wobei on the tramp („von Ort zu Ort gehen“) bereits 1760 belegt ist. Verwandte Begriffe sind Tramped und tramping.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort strogelen auf, was so viel wie „ringen, kämpfen, sich körperlich messen“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, wahrscheinlich handelt es sich um eine häufigere Form mit -el (3) – ähnlich wie bei trample und wrestle. Der erste Teil des Wortes bleibt jedoch unsicher.

Laut dem Oxford English Dictionary (OED) schlägt Skeat vor, dass es aus dem Altnordischen strugr stammen könnte, was „Missgunst“ bedeutet. Andere hingegen sehen eine Verbindung zum Niederländischen struikelen oder zum Deutschen straucheln, was „stolpern“ heißt.

Das Middle English Compendium vergleicht stroublen, was „jemanden stören, belästigen, beunruhigen“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts, eine Kurzform von distroublen, abgeleitet vom Altfranzösischen destroubler). Im Mittelenglischen neigte man dazu, solche Wörter zu kürzen, sodass sie oft nur noch mit str- begannen. Beispiele dafür sind stroublance und strublance (Ende des 14. Jahrhunderts, von dem veralteten distroublance), stroy (um 1200, abgeleitet von destroy), stroyer (um 1300), sturb (frühes 13. Jahrhundert, von disturb) und sturbance (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Das Wort struggle ist bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt und bedeutet „streiten, debattieren“. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung allmählich zu „sich anstrengen, sich bemühen“. Verwandte Formen sind Struggled und struggling.

Das Ableitungssuffix, auch -le, wird hauptsächlich mit Verben verwendet, ursprünglich aber auch mit Substantiven. Es „bezeichnet oft diminutive, wiederholte oder intensive Handlungen oder Ereignisse“ [The Middle English Compendium], stammt aus dem Altenglischen. Vergleiche brastlian neben berstan (siehe burst); nestlian (siehe nestle) neben nistan. Es könnte auch in wrestle, trample, draggle, struggle, twinkle sowie in noddle „häufige Nicken machen“ (1733) vorkommen. Chapman (1607) verwendet strapple „mit einem Riemen binden“. Twangle (1550er Jahre) bedeutete „eine Saite eines Musikinstruments leicht oder häufig zupfen“. Neue Formen im Mittelenglischen könnten einheimische Ableitungen sein (jostle von joust) mit diesem Suffix oder Entlehnungen aus dem Niederländischen.

    Werbung

    Trends von " trample "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trample" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trample

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trample"
    Werbung