Werbung

Bedeutung von tramp

Streuner; Vagabund; Fußwanderer

Herkunft und Geschichte von tramp

tramp(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort trampen verwendet, um „schwer zu gehen, zu stampfen“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Mittelniederdeutschen trampen, was „stampfen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im urgermanischen *tremp-. Ähnliche Begriffe finden sich im Dänischen mit trampe, im Schwedischen mit trampa für „stampfen“ sowie im Gotischen mit ana-trimpan, was „darauf drücken“ bedeutet. Diese Begriffe gehen zurück auf die indogermanische Wurzel *der- (1), die „laufen, gehen, treten“ bedeutet (siehe auch tread (v.)).

Die intransitive Bedeutung „mit schwerem Schritt gehen“ entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck für „Geräusch eines schweren Schrittes beim Gehen“ kam 1808 auf. Die Bedeutung „Ausflug, Reise“ wurde 1786 geprägt, wobei on the tramp („von Ort zu Ort gehen“) bereits 1760 belegt ist. Verwandte Begriffe sind Tramped und tramping.

tramp(n.)

„Person, der umherwandert, müßiger Landstreicher, Vagabund“, 1660er Jahre, abgeleitet von tramp (Verb). Die Bedeutung „Frachtschiff, das Ladung überall dort aufnimmt, wo sie verkauft werden kann“ (im Gegensatz zu einem Schiff, das eine feste Linie bedient) ist seit etwa 1880 belegt (tramp steamer ist ab 1887 nachweisbar). Die Bedeutung „promiskuitive Frau“ ist seit 1922 belegt. Der Sinn von „langer, mühsamer Weg“ stammt aus dem Jahr 1786.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen hieß treden (Vergangenheit trad, Partizip Perfekt troden), abgeleitet vom Altenglischen tredan, was so viel wie „zu Fuß gehen, laufen; betreten, zertrampeln; durchqueren, hindurchgehen oder -laufen“ bedeutete. Es gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse V) und hat in der Vergangenheit die Formen træd und treden angenommen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *tred-, das auch in verwandten Sprachen wie dem Alt-Sächsischen tredan, dem Alt-Friesischen treda, dem Mittelniederländischen treden, dem Alt-Hochdeutschen tretan, dem modernen Deutschen treten, dem Gotischen trudan und dem Alt-Nordischen troða vorkommt. Laut Watkins könnte es vom Proto-Indo-Europäischen *der- (1) stammen, das als Basis für Wörter gilt, die „laufen, gehen, treten“ bedeuten. Verwandte Begriffe sind Trod, treaded und treading.

Besonders häufig wurde das Wort im Sinne von „mit den Füßen zerdrücken, Getreide dreschen, Trauben pressen“ verwendet, vor allem ab dem späten 14. Jahrhundert. Wenn es sich auf einen männlichen Vogel bezog, insbesondere einen Haushahn, bedeutete es „kopulieren, ein Weibchen decken“, was im frühen 14. Jahrhundert belegt ist. Daraus entstanden Begriffe wie treader, treading-fowl und treadfowl, die einen „sexuell aktiven männlichen Vogel“ bezeichneten und auch auf Männer angewendet wurden. 

Die Redewendung tread a measure, die „tanzen“ bedeutet, entstand in den 1590er Jahren. Der Ausdruck tread water im Schwimmen, was so viel heißt wie „die Füße und Hände regelmäßig auf und ab bewegen, um den Körper aufrecht zu halten und den Kopf über Wasser zu halten“, ist seit 1764 belegt. Die Wendung tread the stage, die „in einem Drama auftreten“ bedeutet, tauchte in den 1690er Jahren auf (wobei tread the boards erst 1858 belegt ist). Die Formulierung tread (one's) shoe amiss, die sich auf eine Frau bezog, war ein altmodischer Euphemismus für „unkeusch sein“ und wurde im späten 14. Jahrhundert verwendet.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort tramplen auf, was so viel wie „schwer gehen, mit dem Fuß oder den Füßen stampfen“ bedeutet. Es handelt sich um eine häufigere Form von tramp (Verb), die durch die Endung -el (3) gebildet wurde. Möglicherweise wurde es auch vom mittelniederländischen tramperen oder dem niederdeutschen trampeln beeinflusst. Die transitive Bedeutung „niedertreten durch ständiges Betreten“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Trampled und trampling. Als Substantiv wird es ab etwa 1600 verwendet.

Werbung

Trends von " tramp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tramp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tramp

Werbung
Trends
Werbung