Werbung

Herkunft und Geschichte von tree-ring

tree-ring(n.)

einer der sichtbar markierten Abschnitte des Holzes eines Baumes, in konzentrischen Kreisen, die grob ein Jahr seines Wachstums anzeigen, bis 1919, von tree (n.) + ring (n.). Früher wurden sie annual rings (bis 1906) genannt. Die Kreuzidentifikation von Ringfolgen in verschiedenen Bäumen wurde bis 1911 als Möglichkeit erkannt, Daten zu bestimmen.

Verknüpfte Einträge

[circular band] Im Altenglischen hring „Metallkreis, besonders aus edlem Metall, der zum Schmuck am Finger getragen wird, auch ein Teil einer Kettenrüstung; alles Runde“ – abgeleitet vom Urgermanischen *hringaz „etwas Gebogenes, einen Kreis“ (auch die Wurzeln für Altnordisch hringr, Altfriesisch hring, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch ring, Althochdeutsch hring, Deutsch Ring). Der Ursprung liegt in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) „drehen, biegen“.

Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „kreisförmige Gruppe von Personen“ (tatsächlich Vögel) und „Horizont“. Im Alt- und Mittelenglischen wurde es auch für „Armband, Armreif“ verwendet. Ab etwa 1200 wurde es als Symbol für Ehe, Verlobung, Keuschheit usw. genutzt. Die Bedeutung „eine Anzahl von Dingen, die in einem Kreis angeordnet sind“ entstand in den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „Ort für Preis- und Ringkämpfe“ (frühes 14. Jahrhundert) stammt von dem Raum, der von Zuschauern in einem Kreis gebildet wurde, in dessen Mitte solche Kämpfe stattfanden. „… ein Kreis, der für Boxer, Ringer und Knüppelschwinger gebildet wird, von einem Mann namens Vinegar; der, mit seinem Hut vor den Augen, um den Kreis geht und willkürlich mit seiner Peitsche zuschlägt, um die Menge fernzuhalten“ [Grose, 1785]. Daher stammt the ring für „Boxen“ (ab etwa 1770). Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen“ entstand 1829, ursprünglich im wirtschaftlichen oder politischen Kontext, später in Bezug auf Spionage oder Terrorismus. Die jährlichen Wachstumsringe in Bäumen wurden ab den 1670er Jahren so bezeichnet.

Fairy ring stammt aus den 1620er Jahren. Ring finger, „dritter Finger der linken Hand“ (in der Anatomie beider Hände), ist im Altenglischen hringfingr und ein Begriff, der auch in anderen germanischen Sprachen belegt ist. Er wird auch ring-man (15. Jahrhundert) genannt. Die Redewendung run rings round (jemanden) „jemandem überlegen sein“ stammt aus dem Jahr 1891.

Das Kinderlied ring a ring a rosie ist in einer amerikanischen Form (mit anderem Ende) seit etwa 1790 belegt. „Der Glaube, dass das Lied aus der Großen Pest stammt, ist heute fast universell, hat aber keine Beweise und ist höchstwahrscheinlich Unsinn“ [„Oxford Dictionary of English Folklore“]. Dieser Zusammenhang wurde erst Ende der 1960er Jahre vorgeschlagen.

"Mehrjährige Pflanze, die aus dem Boden wächst und einen selbsttragenden Stamm oder Rumpf hat, von dem Äste wachsen," Mittelenglisch tre, aus Altenglisch treo, treow "Baum," auch "Holz, Baumstamm, Balken, Stamm, Pfahl;" aus dem Proto-Germanischen *trewam (auch Quelle von Altfriesisch tre, Altsächsisch trio, Altnordisch tre, Gotisch triu "Baum"), von der indogermanischen Wurzel *drew-o-, suffigierter Variantenform der Wurzel *deru- "fest, solid, standhaft," mit spezialisierten Bedeutungen "Holz, Baum" und Ableitungen, die sich auf aus Holz gefertigte Objekte beziehen.

Im Hochdeutschen nicht gefunden, außer als abgeleitetes Wort für "Teer." Für Niederländisch boom, Deutsch Baum, die üblichen Wörter für "Baum," siehe beam (n.). Mittelenglisch hatte auch den Plural treen, Adjektiv treen (Altenglisch treowen "von einem Baum, aus Holz").

The line which divides trees from shrubs is largely arbitrary, and dependent upon habit rather than size, the tree having a single trunk usually unbranched for some distance above the ground, while a shrub has usually several stems from the same root and each without a proper trunk. [Century Dictionary]
Die Linie, die Bäume von Sträuchern trennt, ist weitgehend willkürlich und abhängig von der Gewohnheit statt von der Größe, wobei der Baum gewöhnlich einen einzelnen Stamm hat, der in der Regel einige Zeit unverzweigt über dem Boden ist, während ein Strauch normalerweise mehrere Stämme aus derselben Wurzel hat, jeder ohne einen richtigen Stamm. [Century Dictionary]

In früher bildlicher Verwendung oft von den Bäumen im Garten Eden oder dem Baum des Lebens. Im Altenglischen und Mittelenglischen auch mechanisch, "Ding, das aus Stücken oder Rahmen aus Holz besteht," insbesondere das Kreuz der Kreuzigung und später ein Galgen (wie Tyburn tree, der berühmte Galgen außerhalb Londons). Die Bedeutung "Rahmen eines Sattels" stammt aus den 1530er Jahren. Ein tree-nail (Mittelenglisch) war ein Holzkeil oder -stift, der im Schiffbau verwendet wurde.

Die Bedeutung "Darstellung familiärer Beziehungen in Form eines Baumes" stammt aus ca. 1300. Tree-hugger, herablassend für "Umweltschützer," ist seit 1989 belegt.

Minc'd Pyes do not grow upon every tree,
But search the Ovens for them, and there they be.
["Poor Robin," Almanack, 1669]
    Werbung

    "tree-ring" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tree-ring

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tree-ring"
    Werbung