Werbung

Bedeutung von treeless

baumlos; ohne Bäume

Herkunft und Geschichte von treeless

treeless(adj.)

„baumlos“, 1742, abgeleitet von tree (Substantiv) + -less. Verwandt: Treelessness. Treeful (1855) ist selten.

Verknüpfte Einträge

"Mehrjährige Pflanze, die aus dem Boden wächst und einen selbsttragenden Stamm oder Rumpf hat, von dem Äste wachsen," Mittelenglisch tre, aus Altenglisch treo, treow "Baum," auch "Holz, Baumstamm, Balken, Stamm, Pfahl;" aus dem Proto-Germanischen *trewam (auch Quelle von Altfriesisch tre, Altsächsisch trio, Altnordisch tre, Gotisch triu "Baum"), von der indogermanischen Wurzel *drew-o-, suffigierter Variantenform der Wurzel *deru- "fest, solid, standhaft," mit spezialisierten Bedeutungen "Holz, Baum" und Ableitungen, die sich auf aus Holz gefertigte Objekte beziehen.

Im Hochdeutschen nicht gefunden, außer als abgeleitetes Wort für "Teer." Für Niederländisch boom, Deutsch Baum, die üblichen Wörter für "Baum," siehe beam (n.). Mittelenglisch hatte auch den Plural treen, Adjektiv treen (Altenglisch treowen "von einem Baum, aus Holz").

The line which divides trees from shrubs is largely arbitrary, and dependent upon habit rather than size, the tree having a single trunk usually unbranched for some distance above the ground, while a shrub has usually several stems from the same root and each without a proper trunk. [Century Dictionary]
Die Linie, die Bäume von Sträuchern trennt, ist weitgehend willkürlich und abhängig von der Gewohnheit statt von der Größe, wobei der Baum gewöhnlich einen einzelnen Stamm hat, der in der Regel einige Zeit unverzweigt über dem Boden ist, während ein Strauch normalerweise mehrere Stämme aus derselben Wurzel hat, jeder ohne einen richtigen Stamm. [Century Dictionary]

In früher bildlicher Verwendung oft von den Bäumen im Garten Eden oder dem Baum des Lebens. Im Altenglischen und Mittelenglischen auch mechanisch, "Ding, das aus Stücken oder Rahmen aus Holz besteht," insbesondere das Kreuz der Kreuzigung und später ein Galgen (wie Tyburn tree, der berühmte Galgen außerhalb Londons). Die Bedeutung "Rahmen eines Sattels" stammt aus den 1530er Jahren. Ein tree-nail (Mittelenglisch) war ein Holzkeil oder -stift, der im Schiffbau verwendet wurde.

Die Bedeutung "Darstellung familiärer Beziehungen in Form eines Baumes" stammt aus ca. 1300. Tree-hugger, herablassend für "Umweltschützer," ist seit 1989 belegt.

Minc'd Pyes do not grow upon every tree,
But search the Ovens for them, and there they be.
["Poor Robin," Almanack, 1669]

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " treeless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "treeless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of treeless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "treeless"
    Werbung