Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von ring
Herkunft und Geschichte von ring
ring(n.1)
[circular band] Im Altenglischen hring „Metallkreis, besonders aus edlem Metall, der zum Schmuck am Finger getragen wird, auch ein Teil einer Kettenrüstung; alles Runde“ – abgeleitet vom Urgermanischen *hringaz „etwas Gebogenes, einen Kreis“ (auch die Wurzeln für Altnordisch hringr, Altfriesisch hring, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch ring, Althochdeutsch hring, Deutsch Ring). Der Ursprung liegt in einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) „drehen, biegen“.
Im Altenglischen hatte das Wort auch die Bedeutung „kreisförmige Gruppe von Personen“ (tatsächlich Vögel) und „Horizont“. Im Alt- und Mittelenglischen wurde es auch für „Armband, Armreif“ verwendet. Ab etwa 1200 wurde es als Symbol für Ehe, Verlobung, Keuschheit usw. genutzt. Die Bedeutung „eine Anzahl von Dingen, die in einem Kreis angeordnet sind“ entstand in den 1580er Jahren.
Die Bedeutung „Ort für Preis- und Ringkämpfe“ (frühes 14. Jahrhundert) stammt von dem Raum, der von Zuschauern in einem Kreis gebildet wurde, in dessen Mitte solche Kämpfe stattfanden. „… ein Kreis, der für Boxer, Ringer und Knüppelschwinger gebildet wird, von einem Mann namens Vinegar; der, mit seinem Hut vor den Augen, um den Kreis geht und willkürlich mit seiner Peitsche zuschlägt, um die Menge fernzuhalten“ [Grose, 1785]. Daher stammt the ring für „Boxen“ (ab etwa 1770). Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen“ entstand 1829, ursprünglich im wirtschaftlichen oder politischen Kontext, später in Bezug auf Spionage oder Terrorismus. Die jährlichen Wachstumsringe in Bäumen wurden ab den 1670er Jahren so bezeichnet.
Fairy ring stammt aus den 1620er Jahren. Ring finger, „dritter Finger der linken Hand“ (in der Anatomie beider Hände), ist im Altenglischen hringfingr und ein Begriff, der auch in anderen germanischen Sprachen belegt ist. Er wird auch ring-man (15. Jahrhundert) genannt. Die Redewendung run rings round (jemanden) „jemandem überlegen sein“ stammt aus dem Jahr 1891.
Das Kinderlied ring a ring a rosie ist in einer amerikanischen Form (mit anderem Ende) seit etwa 1790 belegt. „Der Glaube, dass das Lied aus der Großen Pest stammt, ist heute fast universell, hat aber keine Beweise und ist höchstwahrscheinlich Unsinn“ [„Oxford Dictionary of English Folklore“]. Dieser Zusammenhang wurde erst Ende der 1960er Jahre vorgeschlagen.
ring(v.1)
[einen Ton erzeugen; einen resonanten Klang von sich geben] Im Altenglischen hringan „(eine Glocke) zum Klingen bringen“; auch „durch das Läuten von Glocken ankündigen oder feiern“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *khrengan (verwandt mit dem Altnordischen hringja, Schwedischen ringa, Mittelniederländischen ringen) und hat vermutlich einen nachahmenden Ursprung. Verwandte Begriffe: Rang; rung.
Ursprünglich war es ein schwaches Verb, doch durch den Einfluss von Verben wie sing entwickelte sich im frühen Mittelenglisch eine starke Beugung. Der intransitive Gebrauch „einen bestimmten resonanten Klang erzeugen, wenn man es schlägt“ setzte sich um 1200 durch. Bei Orten bedeutete es um 1300 „widerhallen, nachklingen“. Bei Ohren oder dem Kopf beschrieb es ab dem späten 14. Jahrhundert „ein ständiges Summen oder Brummen als Reaktion auf Lärm“. Im Zusammenhang mit Telefonen wurde es ab 1924 intransitiv verwendet; die Bedeutung „jemanden telefonisch erreichen“ entstand um 1880, oft mit up (Adv.). Im 20. Jahrhundert fand das Verb in vielen Telefonphrasen Verwendung, wie ring off „auflegen“, ring back „zurückrufen“ und ring in „telefonisch berichten“.
Das ring down (oder up) eines Theatervorhangs, also „anweisen, ihn herabzulassen“ (oder zu heben), stammt aus dem Jahr 1772. Es bezieht sich auf die Tradition, dies durch das Läuten einer Glocke anzukündigen; im weiteren Sinne bedeutet es „etwas zum Abschluss bringen“. Das ring up eines Kaufs an einer Kasse wurde 1937 populär, benannt nach der Glocke, die in der Maschine ertönt. Die spezielle Bedeutung, besonders im Zusammenhang mit Münzen, „einen resonanten Klang erzeugen, wenn man sie schlägt, als Hinweis auf Echtheit oder Reinheit“, entwickelte sich um 1600, mit übertragener Nutzung (wie in ring hollow) in den 1610er Jahren. Für ring a bell im Sinne von „eine Erinnerung wecken“ siehe bell (n.).
ring(v.2)
„einen Ring anlegen“ (Ende 14. Jahrhundert); „einen Kreis bilden“ (ca. 1500); abgeleitet von ring (Substantiv 1) und wahrscheinlich auch vom Altenglischen ymbhringan „umgeben, einkreisen“, was auf die Wurzel von ring (Substantiv 1) zurückgeht. Verwandt sind: Ringed; ringing. Vergleiche mit Friesisch ringje, Mittelniederländisch und Niederländisch ringen, Althochdeutsch ringan, Deutsch ringen, Altnordisch hringa, hringja.
Die intransitive Bedeutung „sich im Kreis versammeln“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „einen Ring oder Ringe anbringen, einen Ring befestigen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; die von „mit Ringen schmücken“ aus den 1550er Jahren. Die Bedeutung „in einem Kreis umherbewegen“ datiert auf 1825. Die Bedeutung „einen Ring aus Rinde (eines Baumes) herausschneiden, um den Saftfluss zu stoppen“ ist seit 1800 belegt. Außerdem bedeutete es „einen Ring in die Nase von (Schweinen, Rindern) einsetzen, um sie am Wühlen oder an Gewalt zu hindern“ (1510er Jahre), was im 17. und 18. Jahrhundert auch bildlich verwendet wurde.
I apprehend also, that the wife, when she found she was to be rung, very wisely made a virtue of necessity, and added jewels to the ring .... ["Adam Fitz-Adam," "The World," Edinburgh, 1776]
Ich nehme auch an, dass die Frau, als sie merkte, dass sie einen Ring bekommen sollte, sehr klug aus der Not eine Tugend machte und dem Ring Schmucksteine hinzufügte .... [„Adam Fitz-Adam“, „The World“, Edinburgh, 1776]
ring(n.2)
1540er Jahre, "Gruppe von Kirchenglocken," von ring (v.1). Die Bedeutung "ein Anruf am Telefon" stammt aus dem Jahr 1900; give (someone) a ring (up) "am Telefon anrufen" war ab 1910 in Gebrauch. Die Bedeutung "ein klingender Ton, der Klang einer Glocke oder eines anderen klingenden Körpers" stammt aus den 1620er Jahren; speziell "der klingende Ton, der von einem Telefon erzeugt wird," bis 1951. Die Bedeutung "Resonanz von Münze oder Glas als Test der Echtheit" stammt aus dem Jahr 1850, daher übertragene Verwendung (ring of truth, etc.).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " ring "
"ring" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ring
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.