Werbung

Herkunft und Geschichte von trolling

trolling(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, "Aktion des Rollens oder Drehens," nominalisiertes Verb von troll (v.). Bis in die 1570er Jahre als Methode des Singens. Bis in die 1650er Jahre als Methode, eine Angelrute und einen Haken hinter einem Boot zu ziehen oder zu schleppen.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, trollen "herumgehen, schlendern, wandern" (in troll forth); auch "von Seite zu Seite rollen, wälzen" (frühes 15. Jahrhundert), wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen troller, ein Jagdbegriff, "umherirren, ohne Ziel nach Wild suchen" (Modernes Französisch trôler), das vielleicht letztlich aus einer germanischen Quelle stammt (vergleiche Althochdeutsch trollen "mit kurzen Schritten gehen"), aus dem Urgermanischen *truzlanan. Verwandt: Trolled; trolling; troller.

Der Sinn von "voll, rollend singen" (belegt in den 1570er Jahren) und der von "mit einer bewegenden Leine fischen" (ca. 1600) sind erweiterte technische Verwendungen aus der allgemeinen Bedeutung "rollen, wälzen," ersterer aus "singen wie in einem Gesang oder Rund," letzterer vielleicht verwechselt mit trail oder trawl. Bei Glocken, "einen vollen, wohlklingenden, wiederkehrenden Rhythmus erzeugen," ca. 1600.

Trawl. Troll. These words and their derivatives are interchangeable in one sense, and not in another. Both are used of surface-fishing, in which the line is trailed along the surface after a boat ; troll is more frequent than trawl in literary use. Trawl alone is used of bottom-fishing with a set-line. [Century Dictionary, 1891]
Trawl. Troll. Diese Wörter und ihre Derivate sind in einem Sinne austauschbar, und in einem anderen nicht. Beide werden für Oberflächenfischerei verwendet, bei der die Leine nach einem Boot an der Oberfläche geschleppt wird; troll ist in literarischer Verwendung häufiger als trawl. Trawl allein wird für Grundfischerei mit einer Festleine verwendet. [Century Dictionary, 1891]

Der bildliche Sinn von "jemanden mit einem bewegenden Köder anlocken, verleiten, verführen" stammt aus den 1560er Jahren. Die Bedeutung "auf der Suche nach sexuellen Begegnungen umherfahren" ist seit 1967 belegt, ursprünglich im homosexuellen Slang.

Der Internetsinn (verschieden definiert) scheint aus den späten 1980er oder frühen 1990er Jahren und der Newsgroups-Ära zu stammen, und die verbale Verwendung ist vielleicht älter als das Substantiv in diesem Sinne. Es scheint troll (v.) im Sinne von "mit einer bewegenden Leine fischen" (selbst verwechselt mit trawl) und troll (n.1) "ärgerlicher Kobold, der angeblich unterirdisch lebt" zu kombinieren.

    Werbung

    "trolling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trolling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trolling"
    Werbung