Werbung

Bedeutung von trawl

fischen mit einem Netz; ziehen oder schleppen; große Fangnetz

Herkunft und Geschichte von trawl

trawl(v.)

In den 1560er Jahren entstand das Wort „drag“, das so viel wie „ziehen“ bedeutet, insbesondere im Zusammenhang mit einem Schleppnetz. Es stammt aus dem Niederländischen tragelen, was sich aus dem Mittelniederländischen traghelen ableitet und „ziehen“ bedeutet. Der Begriff traghel steht für „Schleppnetz“ und wird vermutlich vom Lateinischen tragula abgeleitet, was „Schlitten“ oder „Schleppnetz“ bedeutet. Dieses wiederum ist ein Ableger von trahere, was „ziehen“ heißt (siehe auch tract (n.1)). Verwandte Begriffe sind Trawled und trawling, die verschiedene Fischereimethoden beschreiben (vergleiche trawl (n.)).

trawl(n.)

1759, "großes Taschennetz, das von einem Boot am Boden gehalten und entlanggezogen wird," wahrscheinlich kurz für trawl-net (1690er Jahre), von trawl (v.). Bis 1864 als "lange, schwimmende Linie, an der in Abständen kurze Linien mit geflochtenen Haken befestigt sind," verwendet.

Verknüpfte Einträge

[area], Mitte des 15. Jahrhunderts, „Ausdehnung, fortdauernde Passage oder Dauer“, in der Wendung tract of time „Zeitraum oder Zeitspanne“ (heute veraltet), stammt aus dem Lateinischen tractus „Kurs, Fortschritt, Bewegung, eine Folge oder einen Verlauf, einen Raum, der sich ausdehnt, Dauer“, etymologisch „ein Herausziehen oder Ziehen“, abgeleitet vom Stamm von trahere „ziehen, ziehen“. Dies wird [Watkins] auf eine indogermanische Wurzel *tragh- zurückgeführt, die „ziehen, schleppen, bewegen“ bedeutet (auch Quelle des Slowenischen trag „Spur, Fährte“, des Mittelirischen tragud „Ebbe“; möglicherweise mit einer Variantenform *dhragh-; siehe drag (v.)). Vergleiche trait und trace (n.1).

Die Bedeutung „Territorium, Region unbestimmter Ausdehnung, Land- oder Wasserfläche“ im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt. Im Lateinischen hatte tractus auch die Bedeutung „Territorium, Bezirk, Landregion“. Der spezifische US-amerikanische Begriff „Parzelle Land zur Entwicklung“ ist seit 1912 belegt; tract housing ist seit 1953 nachgewiesen.

Bereits in den 1680er Jahren in der Anatomie verwendet, um Körperregionen mit bestimmten Funktionen (Verdauung, Atmung usw.) zu bezeichnen.

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „trawler“ jemanden, der mit einem Schleppnetz fischt. Er leitet sich von dem Verb trawl ab. Ab 1847 wurde er dann auch für ein Schiff verwendet, das mit dieser Methode fischte.

Ende des 14. Jahrhunderts, trollen "herumgehen, schlendern, wandern" (in troll forth); auch "von Seite zu Seite rollen, wälzen" (frühes 15. Jahrhundert), wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen troller, ein Jagdbegriff, "umherirren, ohne Ziel nach Wild suchen" (Modernes Französisch trôler), das vielleicht letztlich aus einer germanischen Quelle stammt (vergleiche Althochdeutsch trollen "mit kurzen Schritten gehen"), aus dem Urgermanischen *truzlanan. Verwandt: Trolled; trolling; troller.

Der Sinn von "voll, rollend singen" (belegt in den 1570er Jahren) und der von "mit einer bewegenden Leine fischen" (ca. 1600) sind erweiterte technische Verwendungen aus der allgemeinen Bedeutung "rollen, wälzen," ersterer aus "singen wie in einem Gesang oder Rund," letzterer vielleicht verwechselt mit trail oder trawl. Bei Glocken, "einen vollen, wohlklingenden, wiederkehrenden Rhythmus erzeugen," ca. 1600.

Trawl. Troll. These words and their derivatives are interchangeable in one sense, and not in another. Both are used of surface-fishing, in which the line is trailed along the surface after a boat ; troll is more frequent than trawl in literary use. Trawl alone is used of bottom-fishing with a set-line. [Century Dictionary, 1891]
Trawl. Troll. Diese Wörter und ihre Derivate sind in einem Sinne austauschbar, und in einem anderen nicht. Beide werden für Oberflächenfischerei verwendet, bei der die Leine nach einem Boot an der Oberfläche geschleppt wird; troll ist in literarischer Verwendung häufiger als trawl. Trawl allein wird für Grundfischerei mit einer Festleine verwendet. [Century Dictionary, 1891]

Der bildliche Sinn von "jemanden mit einem bewegenden Köder anlocken, verleiten, verführen" stammt aus den 1560er Jahren. Die Bedeutung "auf der Suche nach sexuellen Begegnungen umherfahren" ist seit 1967 belegt, ursprünglich im homosexuellen Slang.

Der Internetsinn (verschieden definiert) scheint aus den späten 1980er oder frühen 1990er Jahren und der Newsgroups-Ära zu stammen, und die verbale Verwendung ist vielleicht älter als das Substantiv in diesem Sinne. Es scheint troll (v.) im Sinne von "mit einer bewegenden Leine fischen" (selbst verwechselt mit trawl) und troll (n.1) "ärgerlicher Kobold, der angeblich unterirdisch lebt" zu kombinieren.

    Werbung

    Trends von " trawl "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trawl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trawl

    Werbung
    Trends
    Werbung