Werbung

Herkunft und Geschichte von ultra

ultra(n.)

"Extremist, jemand, der extreme Mittel oder Politiken befürwortet," bis 1817, im französischen Kontext, aus dem Französischen ultra, Abkürzung von ultra-royaliste "extremer Royalist;" siehe ultra-.

Die allgemeine Bedeutung von "jemand, der extreme Positionen vertritt" ist bis 1823 in Bezug auf soziale und religiöse Ansichten, 1819 in Bezug auf jemanden, der in der Mode Extreme geht. Als Adjektiv, "extravagant, extrem" bis 1817, von politischen Fraktionen und im Allgemeinen. Verwandt: Ultraism "Prinzipien oder Grundsätze eines Ultra" (1821), mit -ism.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

Wortbildungs-element lateinischen Ursprungs, das "jenseits" bedeutet (ultraviolet, ultrasound), oder "extrem, übermäßig" (ultramodern, ultra-religious), aus dem Lateinischen ultra (Adv. und Präp.) "jenseits, auf der anderen Seite, auf der ferneren Seite, vorbei, über, quer" (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *al- "jenseits").

Seit etwa 1815 in Gebrauch (Byron, Southey, Bentham), aus der französischen Politik (ultra-royaliste "extremer Royalist," etc.); "in sehr common und stetig zunehmendem Gebrauch seit etwa 1830" [OED, 1989].

    Werbung

    "ultra" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ultra

    Werbung
    Trends
    Werbung