Werbung

Bedeutung von ultimo

im letzten Monat; im vorhergehenden Monat; letztmonatlich

Herkunft und Geschichte von ultimo

ultimo(adv.)

"im Monat vor dem aktuellen, im letzten Monat und nicht im laufenden oder einem anderen," 1610er Jahre, gebräuchlich (in abgekürzter Form ult.) in der Korrespondenz und in Zeitungen des 18. bis 19. Jahrhunderts, stammt aus dem Lateinischen ultimo (mense) "des letzten (Monats)," Ablativ Maskulin Singular von ultimus "letzter" (siehe ultimate). Früher wurde es auch im Sinne von "am letzten Tag des angegebenen Monats" verwendet (1580er Jahre). Im Gegensatz zu proximo "im nächsten (Monat)," aus dem Lateinischen proximo (mense).

Verknüpfte Einträge

1650er Jahre, in der Theologie, "das endgültige Ziel oder Objekt bildend" (ultimate purpose etc.), auch "jenseits dessen keine Analyse oder Entdeckung möglich ist;" aus dem Spätlateinischen ultimatus, Partizip Perfekt von ultimare "final sein, zum Ende kommen," aus dem Lateinischen ultimus (fem. ultima) "letzter, finaler, entferntester, extremster," Superlativ von *ulter "jenseits" (von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *al- "jenseits").

Als Substantiv ab den 1680er Jahren. Verwandt: Ultimately; ultimateness; ultimacy. Ultimate Frisbee ist seit 1972 belegt.

In special cases it is synonymous with final, except that it implies at least two preceding members, which final does not ; and this circumstance gives the idea of a climax, and so emphasizes ultimate. But more frequently the series to which ultimate refers is a regressive one, so that it is quite opposed to final. Thus ultimate cause means the original cause beyond which no causation can be traced ; but final cause is the end toward which action is directed. [Century Dictionary] 
In besonderen Fällen ist es synonym mit final, außer dass es mindestens zwei vorhergehende Mitglieder impliziert, was final nicht tut; und diese Umstand vermittelt die Idee eines Höhepunkts und betont so ultimate. Aber häufiger ist die Reihe, auf die sich ultimate bezieht, eine regressive, sodass sie ganz im Gegensatz zu final steht. So bedeutet ultimate Ursache die ursprüngliche Ursache, über die hinaus keine Kausalität zurückverfolgt werden kann; aber final Ursache ist das Ende, auf das die Handlung gerichtet ist. [Century Dictionary] 

In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „jetzt, gegenwärtig, im Moment, aktuell“ auszudrücken. Es stammt aus dem Altfranzösischen instant, was so viel wie „nahe, drohend, unmittelbar, zur Hand; dringend, fleißig“ bedeutete (14. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Mittellateinischen instantem (im Nominativ instans), das im klassischen Latein „gegenwärtig, drängend, dringend“ bedeutete – wörtlich also „nahe stehend“. Es ist das Partizip Präsens von instare, was „drängen, nahe stehen, anwesend sein (um seinen Standpunkt zu vertreten)“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus in- (was „in“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en „in“ stammt) und stare („stehen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sta-, die „stehen, festmachen oder fest sein“ bedeutet).

Die Bedeutung „unmittelbar, sofortig, etwas, das sofort geschieht oder erfolgt“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Im Zusammenhang mit verarbeiteten Lebensmitteln tauchte sie um 1912 auf; instant coffee (Instantkaffee) wurde erstmals 1915 belegt. Bei im Fernsehen übertragenen Sportereignissen fand sich der Begriff instant replay bereits 1965. Instant messaging (Instant-Messaging) wurde 1994 bezeugt.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das Wort auch in der Korrespondenz verwendet, um das Datum anzugeben, und bedeutete „der aktuelle Monat“. Oft wurde es abgekürzt zu inst.. So steht 16th inst. für „sechzehntes Datum des laufenden Monats“ (im Vergleich zu proximo und ultimo).

Werbung

Trends von " ultimo "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ultimo" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ultimo

Werbung
Trends
Werbung