Werbung

Bedeutung von ultrasound

Ultraschall; Schallwellen mit Frequenzen über dem menschlichen Hörbereich; Ultraschalluntersuchung

Herkunft und Geschichte von ultrasound

ultrasound(adj.)

"Schallwellen oder Vibrationen einer Frequenz, die das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann," 1911 belegt, gebildet aus ultra- "jenseits" + sound (n.1). Im Vergleich dazu steht ultrasonic. Bezüglich ultrasonischer Techniken zur Erkennung oder Diagnose ist die Verwendung ab 1958 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

"Geräusch, was gehört wird, Empfindung, die durch das Ohr erzeugt wird," Ende des 13. Jahrhunderts, soun, aus dem Altfranzösischen son "Ton, musikalische Note, Stimme," aus dem Lateinischen sonus "Geräusch, ein Laut," aus dem PIE *swon-o-, von der Wurzel *swen- "klingen."

Das unetymologische -d wurde ca. 1350-1550 etabliert (siehe D).

Sound-board, "dünne, resonante Holzplatte in einem Musikinstrument," stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sound-wave "Welle in einem elastischen Medium, durch die sich Schall ausbreitet," stammt aus dem Jahr 1848. Sound barrier, in Bezug auf Überschallflüge, stammt aus dem Jahr 1939. Sound check stammt aus dem Jahr 1977; sound effect stammt aus dem Jahr 1909, ursprünglich live Begleitung zu Stummfilmen.

The experts of Victor ... will ... arrange for the synchronized orchestration and sound effects for this picture, in which airplane battles will have an important part. [Exhibitor's Herald & Moving Picture World, April 28, 1928]
Die Experten von Victor ... werden ... die synchronisierte Orchestrierung und die Toneffekte für dieses Bild arrangieren, in dem Flugzeugkämpfe eine wichtige Rolle spielen werden. [Exhibitor's Herald & Moving Picture World, 28. April 1928]

"Frequenzen jenseits des hörbaren Bereichs," 1923 geprägt, aus ultra- für "jenseits" + sonic. Für die Bedeutung siehe supersonic.

Wortbildungs-element lateinischen Ursprungs, das "jenseits" bedeutet (ultraviolet, ultrasound), oder "extrem, übermäßig" (ultramodern, ultra-religious), aus dem Lateinischen ultra (Adv. und Präp.) "jenseits, auf der anderen Seite, auf der ferneren Seite, vorbei, über, quer" (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *al- "jenseits").

Seit etwa 1815 in Gebrauch (Byron, Southey, Bentham), aus der französischen Politik (ultra-royaliste "extremer Royalist," etc.); "in sehr common und stetig zunehmendem Gebrauch seit etwa 1830" [OED, 1989].

    Werbung

    Trends von " ultrasound "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ultrasound" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ultrasound

    Werbung
    Trends
    Werbung