Werbung

Bedeutung von ultra-

jenseits; extrem; übermäßig

Herkunft und Geschichte von ultra-

ultra-

Wortbildungs-element lateinischen Ursprungs, das "jenseits" bedeutet (ultraviolet, ultrasound), oder "extrem, übermäßig" (ultramodern, ultra-religious), aus dem Lateinischen ultra (Adv. und Präp.) "jenseits, auf der anderen Seite, auf der ferneren Seite, vorbei, über, quer" (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *al- "jenseits").

Seit etwa 1815 in Gebrauch (Byron, Southey, Bentham), aus der französischen Politik (ultra-royaliste "extremer Royalist," etc.); "in sehr common und stetig zunehmendem Gebrauch seit etwa 1830" [OED, 1989].

Verknüpfte Einträge

"Schallwellen oder Vibrationen einer Frequenz, die das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann," 1911 belegt, gebildet aus ultra- "jenseits" + sound (n.1). Im Vergleich dazu steht ultrasonic. Bezüglich ultrasonischer Techniken zur Erkennung oder Diagnose ist die Verwendung ab 1958 dokumentiert.

"jenseits des violetten Endes des sichtbaren Spektrums," 1840, gebildet aus ultra- für "jenseits" + violet. Ultra-red (1870) war ein früherer Begriff für unsichtbare Wärmestrahlen, die heute als infra-red bezeichnet werden.

Werbung

"ultra-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ultra-

Werbung
Trends
Werbung