Werbung

Bedeutung von ultra vires

über die Befugnis hinaus; außerhalb der rechtlichen Möglichkeiten

Herkunft und Geschichte von ultra vires

ultra vires

Der juristische Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „jenseits der Befugnisse“. Er setzt sich zusammen aus ultra, was „jenseits“ bedeutet (siehe ultra-), und vires, was „Stärke, Kraft, Energie, Macht“ bedeutet – die Pluralform von vis (siehe vim). In der Regel wird er verwendet, um etwas zu beschreiben, das „außerhalb der rechtlichen oder verfassungsmäßigen Befugnisse eines Gerichts oder ähnlichem“ liegt.

Verknüpfte Einträge

„energy and spirit“, 1843, im Yale Literary Magazine (August), kursiv gedruckt, aber nicht erklärt, in einem Cooperesquen Parodie-Stück; von ungewisser Herkunft.

Meistens wird gesagt, dass es aus dem Lateinischen stammt, konkret von vim, dem Akkusativ von vis „Stärke, Kraft, Macht, Vitalität, Energie“, was laut Watkins von einer PIE-Wurzel kommt, die „Stärke“ bedeutet (vergleiche gain (v.)). Die Studenten haben es vermutlich aus lateinischen Ausdrücken übernommen (per vim „mit Gewalt, gewaltsam“; vim facere „Gewalt anwenden“, beide in Caesars „Gallischem Krieg“), aber basierend auf den frühen Verwendungen schlägt das OED (1989) vor, dass es „einen rein erfinderischen oder interjektionalen Ursprung“ hat.

Wortbildungs-element lateinischen Ursprungs, das "jenseits" bedeutet (ultraviolet, ultrasound), oder "extrem, übermäßig" (ultramodern, ultra-religious), aus dem Lateinischen ultra (Adv. und Präp.) "jenseits, auf der anderen Seite, auf der ferneren Seite, vorbei, über, quer" (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *al- "jenseits").

Seit etwa 1815 in Gebrauch (Byron, Southey, Bentham), aus der französischen Politik (ultra-royaliste "extremer Royalist," etc.); "in sehr common und stetig zunehmendem Gebrauch seit etwa 1830" [OED, 1989].

    Werbung

    Trends von " ultra vires "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ultra vires" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ultra vires

    Werbung
    Trends
    Werbung