Werbung

Herkunft und Geschichte von umbe-

umbe-

Wortbildungs-element angelsächsischen und skandinavischen Ursprungs, aus dem Altenglischen ymb- "umgebend, umschließend; einhüllend, herumwickelnd," in erweiterter Verwendung "über, bezüglich, in Bezug auf" oder seinem altnordischen Äquivalent (siehe umbe (prep., adv.)).

Manchmal auch um-. Einst verbreitet, überlebend, falls überhaupt, in ember-days. Das Mittelenglische hatte solche Wörter wie (in moderner Form) umthink (v.) "reflektieren, nachdenken;" umbewet "umfeuchten, beschmiert;" umtiffed (adj.) "rundherum verziert;" umgo (v.) "herumstreifen;" umbesnithe (v.) "beschneiden."

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen Ymbrendaeg oder Ymbren bezeichneten die 12 Tage des Jahres, die von der Kirche für Fasten und Gebet vorgesehen waren. Diese Tage waren in vier saisonale Perioden unterteilt, was zu dem mittelalterlichen lateinischen Namen quatuor tempora führte. Der Ursprung des Begriffs liegt im altenglischen ymbren, was so viel wie „wiederkehrend“ bedeutet. Es handelt sich um eine Ableitung von ymbryne, was „Kreis, Umlauf, Jahreskreis“ oder einfach „eine Umrundung“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus ymb, was „rund“ bedeutet (abgeleitet vom urgermanischen umbi, das auf die indogermanische Wurzel *ambhi- „um…herum“ zurückgeht) und ryne, was „Lauf, Bewegung“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *rei-, die „laufen, fließen“ bedeutet). Möglicherweise wurde der Begriff auch durch eine Verfälschung des lateinischen Namens beeinflusst, wie man an den deutschen quatember und dänischen tamper-dage erkennen kann. Die Tage, die für Gebet und Fasten reserviert waren, umfassten den Mittwoch, Freitag und Samstag nach dem ersten Sonntag der Fastenzeit, Pfingstsonntag, den 14. September und den 13. Dezember.

„umher, über; bezüglich“, auch als Adjektiv verwendet, stammt aus dem Altenglischen ymb „rund“, das auf das Urgermanische *umbi zurückgeht (auch belegt im Altseeländischen umbi, Altfriesischen um, Althochdeutschen umbi, im modernen Deutschen um). Diese Wurzel hat ihren Ursprung im Proto-Indoeuropäischen *ambhi- „umher“, das ebenfalls die Grundlage für das Lateinische ambi- und das Griechische amphi- bildet.

    Werbung

    "umbe-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of umbe-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "umbe-"
    Werbung