Werbung

Bedeutung von ember-days

Fastentage; Tage des Gebets; besondere kirchliche Zeiten

Herkunft und Geschichte von ember-days

ember-days(n.)

Im Altenglischen Ymbrendaeg oder Ymbren bezeichneten die 12 Tage des Jahres, die von der Kirche für Fasten und Gebet vorgesehen waren. Diese Tage waren in vier saisonale Perioden unterteilt, was zu dem mittelalterlichen lateinischen Namen quatuor tempora führte. Der Ursprung des Begriffs liegt im altenglischen ymbren, was so viel wie „wiederkehrend“ bedeutet. Es handelt sich um eine Ableitung von ymbryne, was „Kreis, Umlauf, Jahreskreis“ oder einfach „eine Umrundung“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus ymb, was „rund“ bedeutet (abgeleitet vom urgermanischen umbi, das auf die indogermanische Wurzel *ambhi- „um…herum“ zurückgeht) und ryne, was „Lauf, Bewegung“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *rei-, die „laufen, fließen“ bedeutet). Möglicherweise wurde der Begriff auch durch eine Verfälschung des lateinischen Namens beeinflusst, wie man an den deutschen quatember und dänischen tamper-dage erkennen kann. Die Tage, die für Gebet und Fasten reserviert waren, umfassten den Mittwoch, Freitag und Samstag nach dem ersten Sonntag der Fastenzeit, Pfingstsonntag, den 14. September und den 13. Dezember.

Verknüpfte Einträge

also embergoose, „Loon“, 1744, aus dem Norwegischen emmer-gaas, vielleicht so genannt, weil er an der Küste in den ember-days vor Weihnachten erscheint.

Das Wort *mbhi- stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „herum“ oder „umher“. Es könnte sich von *ant-bhi ableiten, was „von beiden Seiten“ bedeutet, und stammt wiederum von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite“ oder „Stirn“ bedeutet.

Es könnte Teil oder sogar die Grundlage für viele Wörter sein, darunter: abaft; about; alley (n.1) für „offener Durchgang zwischen Gebäuden“; ambagious; ambassador; ambi-; ambidexterity; ambidextrous; ambience; ambient; ambiguous; ambit; ambition; ambitious; amble; ambulance; ambulant; ambulate; ambulation; ambulatory; amphi-; amphibian; Amphictyonic; amphisbaena; Amphiscians; amphitheater; amphora; amputate; amputation; ancillary; andante; anfractuous; be-; begin; beleaguer; between; bivouac; but; by; circumambulate; embassy; ember-days; funambulist; ombudsman; perambulate; perambulation; preamble; somnambulate; somnambulism; umlaut.

Es könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit abhitah für „beide Seiten“, abhi für „zu, in Richtung“; im Avestischen aibi; im Griechischen amphi für „ringsum“; im Lateinischen ambi- für „umher, ringsum“; im Gallischen ambi-, im Altirischen imb- für „ringsum, umher“; im Altslawischen oba; im Litauischen abu für „beide“; im Altenglischen ymbe und im Deutschen um für „umher“.

Werbung

Trends von " ember-days "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ember-days" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ember-days

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ember-days"
Werbung