Werbung

Bedeutung von uncertainty

Ungewissheit; Unsicherheit; Zweifel

Herkunft und Geschichte von uncertainty

uncertainty(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, uncertainte, „Eigenschaft oder Zustand des Ungewissen, ein Zustand des Zweifels; unzuverlässige Natur; Mangel an Sicherheit; Zustand des Nicht-Wissens“, abgeleitet von uncertain + -ty. Verwandt: Uncertainness.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, „von unbestimmter Zeit oder Häufigkeit“, auch „unbekannt und unerkennbar“, ebenso „nicht fest oder stabil, unzuverlässig, willkürlich“. Es setzt sich zusammen aus un- (1) „nicht“ und certain (Adjektiv). Bezüglich Personen bedeutet es „nicht ganz sicher, mangelndes Vertrauen in das Wissen“. Diese Bedeutung ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (impliziert in uncertainty). Verwandt: Uncertainly.

Das Suffix germanischen Ursprungs, das "zehn" in den Kardinalzahlen darstellt, stammt aus dem Altenglischen -tig. Es ist eine Form von ten (siehe dort) und wird als Endung für Zahlen verwendet, die Vielfache von 10 sind (sixty, seventy usw.). Verwandt ist es mit dem Alt-Sächsischen, Niederländischen -tig, Alt-Friesischen -tich, Alt-Nordischen -tigr, Alt-Hochdeutschen -zug und dem Deutschen -zig). Im Gotischen (tigjus) und Alt-Nordischen (tigir) war es ein eigenständiges Wort und bedeutete "Zehner, Jahrzehnte." Vergleiche auch tithe (Substantiv).

    Werbung

    Trends von " uncertainty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uncertainty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uncertainty

    Werbung
    Trends
    Werbung