Werbung

Herkunft und Geschichte von underplay

underplay(v.)

1850, in Karten, "eine niedrige Karte spielen, während man eine hohe hält, in der Hoffnung auf späteren Vorteil," von under + play (v.). Es ist 1896 im Theater belegt, "eine Rolle mit absichtlicher Zurückhaltung spielen." Der bildliche Sinn von "die Bedeutung von ... herabspielen" ist von 1949.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen pleien, abgeleitet vom Altenglischen plegan, plegian, was so viel bedeutet wie „sich leicht und schnell bewegen, sich beschäftigen oder sich amüsieren, aktiv Sport treiben, herumtollen, mit Kindern spielen, Musik machen oder jemanden verspotten“. Der Ursprung liegt im Ur-Westgermanischen *plegōjanan, was „sich mit etwas beschäftigen“ bedeutet (verwandt mit dem Alt-Sächsischen plegan „für etwas einstehen, sich kümmern“, dem Alt-Friesischen plega „sich um etwas kümmern“, dem Mittelniederländischen pleyen „sich freuen, froh sein“ und dem Deutschen pflegen „sich um etwas kümmern, etwas pflegen“). Diese Wurzel scheint auch mit dem Wort plight (Verb) verwandt zu sein, aber die genaue Herkunft ist unklar, und die phonologische Entwicklung ist schwer nachzuvollziehen.

Die Bedeutung „an einem Wettkampf oder Spiel teilnehmen“ entwickelte sich um 1200. Seit dem späten 14. Jahrhundert wird es oft im Gegensatz zu work (Verb) verwendet. Die Bedeutung „auf der Bühne auftreten oder spielen“ (transitiv) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf, ebenso wie die Bedeutungen „eine Rolle übernehmen“ und „so tun als ob, vorgeben“ sowie „unüberlegt oder leichtfertig handeln“.

Der Ausdruck „etwas (z. B. Schachfiguren) im Spiel vorantreiben, bewegen oder auf den Tisch legen“ entstand in den 1560er Jahren für Schachfiguren und in den 1670er Jahren für Spielkarten. Die Bedeutung „etwas (z. B. eine Maschine) kontinuierlich oder wiederholt in Betrieb nehmen“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck „eine Aufnahme abspielen, sodass sie wiedergegeben wird“ datiert auf 1903 und könnte ursprünglich aus dem Sinne „Musik machen“ stammen. Verwandte Formen sind Played und playing.

Viele Ausdrücke stammen aus dem Bereich Theater, Sport und Musik, und es ist nicht immer leicht zu sagen, welcher Ausdruck aus welchem Bereich kommt. So bedeutet play up „betonen“ und stammt aus dem Jahr 1909 (ursprünglich vielleicht „Musik energischer spielen“). play down für „herunterspielen“ ist aus dem Jahr 1930 belegt, während play along für „vorgeben, mit jemandem einverstanden zu sein oder zu kooperieren“ aus dem Jahr 1929 stammt. play fair für „fair sein“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts bekannt, und play house als Kinderbeschäftigung stammt aus dem Jahr 1958.

Der Ausdruck play for keeps stammt aus dem Jahr 1861 und bezeichnete ursprünglich das Spielen von Murmeln oder anderen Kinderspielen, bei denen es um echte Einsätze ging. play (something) safe für „auf Nummer sicher gehen“ ist aus dem Jahr 1911 belegt, und play favorites stammt aus dem Jahr 1902. play second fiddle im übertragenen Sinne, also „eine untergeordnete Rolle spielen“, ist aus dem Jahr 1809 belegt (in „Gil Blas“). play into the hands (von jemandem) für „jemandem in die Hände spielen, ihm einen Vorteil verschaffen“ stammt aus dem Jahr 1705.

Für play the _______ card siehe card (Substantiv 1). Für play the field siehe field (Substantiv). Der Ausdruck play with oneself für „masturbieren“ stammt aus dem Jahr 1896 (während play with für „mit jemandem Geschlechtsverkehr haben“ bereits im Mittelenglischen belegt ist). Playing-card für „eine Spielkarte aus einem Kartenspiel“ ist aus den 1540er Jahren bekannt.

Im Altenglischen bedeutete under (Präposition) „unter, zwischen, vor, in Anwesenheit von, unterworfen, unter der Herrschaft von, durch“. Als Adverb verwendete es sich auch als „unter, darunter, unten“, um eine Position im Verhältnis zu etwas Übergeordnetem auszudrücken.

Es wird angenommen, dass es aus dem Urgermanischen *under- stammt, das auch im Altfriesischen under, Niederländischen onder, Althochdeutschen untar, Deutschen unter, Altnordischen undir und Gotischen undar vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ndher-, was „unter“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit adhah „darunter“, Avestisch athara- „niedriger“, Latein infernus „niedriger“, infra „darunter“).

Im Altenglischen war es produktiv als Präfix, ähnlich wie im Deutschen und Skandinavischen, oft zur Bildung neuer Wörter nach dem lateinischen Vorbild mit sub-. Im Mittelenglischen gab es über 200 Wörter, die damit gebildet wurden.

Die Bedeutung „unterlegen in Rang, Position usw.“ war bereits im Altenglischen vorhanden. Im Hinblick auf Standards wurde es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „weniger als im Alter, Preis, Wert“ auszudrücken. Als Adjektiv für „niedriger in Position; niedriger in Rang oder Grad“ tauchte es im 13. Jahrhundert auf. Zudem fand es im Altenglischen auch als Präposition Verwendung und bedeutete „zwischen, unter“, was sich in Ausdrücken wie under these circumstances bis heute erhalten hat (obwohl dies möglicherweise eine andere Wurzel hat; vergleiche understand).

In vielen bildlichen Ausdrücken ist under (one's) hat „geheim halten“ seit 1885 belegt. Etwas under (one's) nose „offensichtlich“ zu haben, stammt aus den 1540er Jahren. Etwas under (one's) belt zu haben, bedeutete ursprünglich, es gegessen oder getrunken zu haben (1839), die bildliche Verwendung setzte um 1931 ein. Unter under (someone's) wing „von jemandem beschützt“ zu sein, ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Die Redewendung under (one's) breath „leise sprechen“ ist seit 1832 nachgewiesen.

    Werbung

    "underplay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of underplay

    Werbung
    Trends
    Werbung