Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von plight
Herkunft und Geschichte von plight
plight(v.)
„sich durch feierliches Versprechen verpflichten“ (veraltet, außer in der archaischen Wendung plight one's troth), Mittelenglisch plighten, aus dem Altenglischen pligtan, plihtan „in Gefahr bringen, gefährden, kompromittieren“, die Verbform von pliht (Substantiv) „Gefahr, Risiko“ (siehe plight (n.2)), aus dem Urgermanischen *plehti-, das letztlich vielleicht von der indogermanischen Wurzel *dlegh- „sich verpflichten, fest werden oder sein“ stammt, oder ein Substratwort ist. Die Vorstellung dahinter ist, „etwas (Ehre, Treue) in Gefahr oder Risiko des Verlusts zu bringen“; es wird selten für physische Dinge verwendet. Verwandt: Plighted; plighting.
plight(n.1)
Im späten Altenglischen bedeutete pliht „Gefahr, Schaden, Schwierigkeiten; Streit“. Es stammt aus dem anglo-französischen plit, pleit und dem altfranzösischen pleit, ploit, was „Zustand“ (13. Jahrhundert) bedeutete. Ursprünglich bezog es sich auf die „Art des Faltens“ und geht auf das vulgärlateinische *plictum zurück, das vom lateinischen plicitum abgeleitet ist – dem sächlichen Partizip Perfekt von plicare, was „falten, legen“ bedeutet (und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *plek- „flechten“ hat). Es ist ein Doppelgänger von plait (Substantiv).
Ursprünglich bezeichnete es „Zustand oder Lage“, meist in dem Sinne einer „schlechten Bedingung oder Lage“, konnte aber manchmal auch neutral verwendet werden (wie im modernen Französisch en bon plit „in gutem Zustand“). Die vorherrschende Bedeutung von „schädlicher Zustand“ (und die heutige Schreibweise) könnte aus einer Verwechslung und Annäherung an plight (Substantiv 2) entstanden sein, die die Vorstellung eines „verwickelten Risikos oder eines Versprechens mit großem Risiko für den Versprechenden“ beinhaltete.
plight(n.2)
Um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das Wort für „feierliches Versprechen“ oder „Zusage“, das meist ernsthafte Angelegenheiten betraf und mit Risiken oder Verlusten im Falle eines Versagens verbunden war. Es stammt aus dem Altenglischen pliht, was so viel wie „Gefahr, Risiko, Bedrohung, Schaden“ bedeutet. Dieses Wort wiederum geht auf das Urgermanische *pleg- zurück, das auch im Altfriesischen plicht („Gefahr, Sorge, Pflicht“), im Mittelniederländischen und Niederländischen plicht („Verpflichtung, Pflicht“) sowie im Althochdeutschen pfliht und im modernen Deutschen Pflicht („Verpflichtung, Pflicht“) zu finden ist. Möglicherweise leitet es sich von der indogermanischen Wurzel *dlegh- ab, die „sich engagieren, festlegen oder verankern“ bedeutet. Es könnte jedoch auch ein Wort aus einer älteren Sprachschicht sein. Zum Vergleich: Im Altenglischen gab es das Wort plihtere, das „Aussichtsmann an der Spitze eines Schiffes“ bezeichnete, sowie plihtlic, was „gefährlich, bedrohlich“ bedeutet.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " plight "
"plight" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plight
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.