Werbung

Herkunft und Geschichte von unhappen

unhappen(v.)

bei einem Ereignis, "als ob es nie stattgefunden hätte," 1805, von un- (2), das Umkehrung bezeichnet, + happen (v.). Verwandt: Unhappened; unhappening.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort happenen, was so viel wie „geschehen, eintreten, sich ereignen, der Fall sein“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „durch Zufall geschehen, das (gute oder schlechte) Glück haben, etwas zu tun oder zu sein“. Diese Form mit der Verbendung -n entwickelte sich aus dem gebräuchlicheren hap (Verb). Im Altenglischen wurden Begriffe wie gelimpan und gesceon verwendet, während im Mittelenglischen auch befall bekannt war. Im Mittelenglischen drückte der Satz fel it hap aus, dass etwas passiert ist. Verwandte Begriffe sind Happened und happening. Die Redewendung happens to be, die betont „ist“ bedeutet, entstand im Jahr 1707.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    "unhappen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unhappen

    Werbung
    Trends
    Werbung