Werbung

Bedeutung von unhappy

unglücklich; unzufrieden; bedrückt

Herkunft und Geschichte von unhappy

unhappy(adj.)

Um 1300 entstand das Wort unhappi, was so viel wie „Unglück oder Schwierigkeiten für sich selbst oder andere verursachen“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus un- (1) für „nicht“ und happy. Die Bedeutung „unglücklich, unglückselig“ taucht ab Ende des 14. Jahrhunderts auf. Der Sinn von „elendig, bedauernswert (ursprünglich durch Unglück oder Missgeschick), nicht fröhlich oder heiter“ wird ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete „glücklich, vom Glück begünstigt, in vorteilhaften Umständen, wohlhabend“. Bei Ereignissen wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas gut ausgeht. Es stammt von hap (Substantiv) für „Zufall, Glück“ und -y (2). Die Bedeutung „sehr froh“ tauchte erstmals Ende des 14. Jahrhunderts auf. Ab den 1520er Jahren wurde es auch für „sehr zufrieden und glücklich“ verwendet. Im Altenglischen gab es die Wörter eadig (abgeleitet von ead für „Reichtum, Wohlstand“) und gesælig, das sich später zu silly entwickelte. Das altenglische bliðe für „glücklich“ hat sich als blithe erhalten. Von Griechisch bis Irisch bedeuteten die meisten europäischen Begriffe für „glücklich“ ursprünglich „glücklich“. Eine Ausnahme bildet das Walisische, wo das entsprechende Wort zunächst „weise“ bedeutete.

Happy medium, also „der goldene Mittelweg“, stammt aus dem Jahr 1702. Die literarische Bedeutung von „Happy ending“, also „glückliches Ende“, ist seit 1756 belegt. Happy as a clam (1630er Jahre) war ursprünglich happy as a clam in the mud at high tide, was so viel bedeutet wie „glücklich wie eine Muschel im Schlamm bei Hochwasser“, da sie dann nicht ausgegraben und gegessen werden kann. Happy hunting ground, das angebliche Paradies der Ureinwohner Amerikas, ist seit 1840 in amerikanischem Englisch belegt. Happy day für „Hochzeitstag“ stammt aus dem Jahr 1739. happy hour für „früher Abend mit vergünstigten Getränken und kostenlosen Häppchen in einer Bar“ ist seit 1961 bekannt, soll aber bereits in den 1950er Jahren entstanden sein. Rock-happy (1945) war ein Slangbegriff der US-amerikanischen Pazifik-Armee und bedeutete „geistig instabil nach zu langer Zeit auf einer Insel“. Verwandte Begriffe sind Happier und happiest.

Happy family an assemblage of animals of diverse habits and propensities living amicably, or at least quietly, together in one cage. [Century Dictionary]
Happy family bezeichnet eine Gruppe von Tieren mit unterschiedlichen Gewohnheiten und Neigungen, die friedlich oder zumindest ruhig zusammen in einem Käfig leben. [Century Dictionary]

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „durch Unglück, unglücklich“; zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet als „elend, ohne Glück“. Es setzt sich zusammen aus un- (1) „nicht“ und happily, oder aus unhappy und -ly (2.). Eine ähnliche Bildung findet sich im Altisländischen mit unheppiliga. Ab den 1530er Jahren ist es belegt als „nicht angemessen oder passend“. In Klammerausdrücken wurde es ab den 1580er Jahren verwendet, um „bedauerlicherweise“ auszudrücken.

Werbung

Trends von " unhappy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"unhappy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unhappy

Werbung
Trends
Werbung