Werbung

Bedeutung von urbanity

Städtisches Leben; Höflichkeit; Eleganz

Herkunft und Geschichte von urbanity

urbanity(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Urbanität“ das angemessene Verhalten am Hof sowie die Höflichkeit und Manieren, die man durch den Umgang mit wohlhabenden und gebildeten Menschen erlernt. Er stammt vom lateinischen urbanitatem (im Nominativ urbanitas), was so viel wie „Stadtleben“ oder „Leben in Rom“ bedeutete. Es umschrieb auch Raffinesse, städtische Mode oder Manieren, Eleganz und Höflichkeit. Darüber hinaus konnte es auch „Witz, Spott oder List“ bedeuten. Der Ursprung liegt im lateinischen urbanus, was „zur Stadt gehörend“ bedeutet (siehe auch urban (adj.)). Im Altfranzösischen wurde urbanité im 14. Jahrhundert verwendet und bezog sich auf die „Stadtverwaltung“.

Verknüpfte Einträge

„Charakteristisch für das Stadtleben, betreffend Städte oder Gemeinden“ – dieser Ausdruck taucht in den 1610er Jahren auf, war jedoch vor den 1830er Jahren eher selten. Er stammt vom lateinischen urbanus, was so viel wie „zu einer Stadt oder zum Stadtleben gehörend; in Rom“ bedeutet. Zudem konnte es auch „in städtischer Manier, poliert, kultiviert, höflich“ bedeuten, manchmal aber auch „witzig, spöttisch, kühn, unverschämt“. Als Substantiv bezeichnete es einen „Stadtbewohner“ und leitet sich von urbs (Genitiv urbis) ab, was „Stadt, befestigte Siedlung“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unbekannt ist.

Das Adjektiv urban entwickelte sich allmählich in dieser Bedeutung, während urbane sich zunehmend auf Manieren und Ausdrucksweisen beschränkte. Ursprünglich konnte urban jedoch auch „zivil, höflich in den Manieren“ bedeuten.

Urban sprawl (Stadtentwicklung) wird erstmals 1958 belegt. Urban blight (Stadtverfall) ist seit 1919 nachweisbar. Urban renewal (Stadterneuerung), ein beschönigender Begriff für „Slumräumung“, wird ab 1954 belegt und bezeichnet ein neues US-amerikanisches Programm zur Verbesserung von Wohnverhältnissen für einkommensschwache Haushalte. In der amerikanischen Umgangssprache des späten 20. Jahrhunderts erhielt urban zudem eine Konnotation von „afroamerikanisch“.

Urban legend (Stadtlegende) wird erstmals 1980 bezeugt.

1530er Jahre, "von oder relating to cities or towns" (eine seltene Bedeutung, die jetzt obsolet ist), aus dem Französischen urbain (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen urbanus "gehörend zu einer Stadt," auch "städtisch, elegant" (siehe urban). Die Bedeutung "zivil, höflich, die Manieren von Stadtbewohnern habend, raffiniert" stammt aus den 1620er Jahren, aus einer sekundären Bedeutung im klassischen Latein. (Urbanity in diesem Sinne ist seit den 1530er Jahren belegt.) Für Bedeutungszusammenhang und Unterscheidung der Form, vergleiche human/humane; german/germane. Verwandt: Urbanely.

Urbane; literally city-like, expresses a sort of politeness which is not only sincere and kind, but peculiarly suave and agreeable. [Century Dictionary]
Urbane; wörtlich stadtähnlich, drückt eine Art Höflichkeit aus, die nicht nur aufrichtig und freundlich, sondern auch besonders charmant und angenehm ist. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " urbanity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "urbanity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of urbanity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "urbanity"
    Werbung