Werbung

Bedeutung von vandalism

Vandalismus; mutwillige Zerstörung von Kunst oder Eigentum; Zerstörung aus Unkenntnis oder Respektlosigkeit

Herkunft und Geschichte von vandalism

vandalism(n.)

"absichtliche oder unwissende Zerstörung von Schönem oder Ehrwürdigem," 1794 aus dem Französischen vandalisme, verwendet von Abbé Grégoire (1750-1831), Bischof von Blois, in einem Bericht, der das Plündern und Zerstören von Kunst während der Französischen Revolution anprangerte; siehe vandal + -ism. Ab 1882 als "eine Handlung oder ein Beispiel für Vandalismus" belegt.

Verknüpfte Einträge

1660er Jahre, "willentlicher Zerstörer von Schönem oder Verehrungswürdigem," von Vandals, Name des germanischen Stammes, der 455 unter Genserich Rom plünderte, aus dem Lateinischen Vandalus (Plural Vandali), von dem Stammesnamen für sich selbst (Altenglisch Wendlas), der möglicherweise von Proto-Germanisch *wandljaz "Wanderer" stammt. Der wörtliche historische Sinn im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt; im Mittelenglischen waren sie die Wandalinges.

There does not seem to be in the story of the capture of Rome by the Vandals any justification for the charge of willful and objectless destruction of public buildings which is implied in the word 'vandalism.' It is probable that this charge grew out of the fierce persecution which was carried on by [the Vandal king] Gaiseric and his son against the Catholic Christians, and which is the darkest stain on their characters. [ Encyclopaedia Britannica, 13th ed., 1926]
Es scheint in der Geschichte der Eroberung Roms durch die Vandalen keine Rechtfertigung für den Vorwurf der willentlichen und zielose Zerstörung öffentlicher Gebäude zu geben, der im Wort 'Vandalismus' impliziert ist. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Vorwurf aus der heftigen Verfolgung entstand, die [der Vandalenkönig] Gaiserich und sein Sohn gegen die katholischen Christen führten, und die den dunkelsten Fleck auf ihren Charakteren darstellt. [ Encyclopaedia Britannica, 13. Auflage, 1926]

Verwandt: Vandalian, das tendenziell in Bezug auf die Menschen verwendet wurde; vandalic, vandalistic, die tendenziell "unwissend zerstörerisch" bedeuten.

Bis 1797 entstand das Wort wahrscheinlich als Rückbildung von vandalism oder vielleicht von vandal + -ize. Verwandte Begriffe sind: Vandalized; vandalizing; vandalization. Ein Partizip Perfekt vandald ist aus den 1640er Jahren belegt.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " vandalism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vandalism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vandalism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vandalism"
    Werbung