Werbung

Bedeutung von van

Transporter; Lieferwagen; Wagen für Möbel und Haushaltswaren

Herkunft und Geschichte von van

van(n.1)

"Vorderteil einer Armee im Marsch oder einer anderen vorrückenden Gruppe," um 1600, verkürzte Form von vanguard. Ebenfalls um 1600 in Bezug auf Anführer jeder Bewegung verwendet, an der viele beteiligt sind.

van(n.2)

1829 entstand die Bezeichnung für einen „gedeckten Lastwagen oder Wagen“ und ist eine Verkürzung von caravan (Substantiv), wobei das letzte Element aus dem Persischen stammt. Das Century Dictionary legt nahe, dass caravan vielleicht als *carry-van angesehen wurde. Ursprünglich wurde es besonders für den Transport von Möbeln und Haushaltsgegenständen verwendet; später bezeichnete es auch ein motorisiertes Fahrzeug mit einem gedeckten hinteren Abteil, das von Handwerkern für Dienstleistungen und Lieferungen genutzt wurde, ebenso von Hippies.

van(n.3)

"Ventilator oder anderes ähnliches Gerät zum Winden von Getreide usw.; Winde-Basket oder Schaufel;" Mitte des 15. Jahrhunderts, eine unveränderte Variante von fan (n.1).

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezog sich der Begriff auf Gruppen von Reisenden, Pilgern, Händlern usw., die in Nordafrika oder im westlichen Asien aus Sicherheitsgründen gemeinsam unterwegs waren. Er stammt aus dem Französischen caravane und dem Altfranzösischen carvane, carevane, was „Karawane“ bedeutet (13. Jahrhundert), oder aus dem Mittellateinischen caravana. Diese Begriffe wurden während der Kreuzzüge übernommen, ursprünglich aus dem Arabischen qairawan, das seinerseits aus dem Persischen karwan stammt und „Gruppe von Wüstenreisenden“ bedeutet. Klein verbindet dies mit dem Sanskrit karabhah, was „Kamel“ bedeutet.

Im Englischen wurde der Begriff zunächst für „jede große Anzahl von Personen, die mit viel Gepäck gemeinsam reisen“ verwendet (in den 1660er Jahren). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „eine große, überdachte Kutsche zur Beförderung von Passagieren“ (1670er Jahre) und später auch für reisende Schaustellungen oder als Wohnraum für Zigeuner. In der modernen britischen Sprache (ab den 1930er Jahren) ist er oft ein grober Begriff für das US-amerikanische camper oder recreational vehicle.

Ein Gerät, das einen Luftstrom erzeugt, im Altenglischen fann (West-Sachsen) „ein Korb oder eine Schaufel zum Winden von Getreide“ (indem man es in die Luft wirft), abgeleitet vom Lateinischen vannus, möglicherweise verwandt mit ventus „Wind“ (siehe wind (n.1)), oder aus der PIE-Wurzel *wet- (1) „blasen“ (auch „inspirieren, geistig erwecken“; siehe wood (adj.)). Im Altenglischen gab es keinen Buchstaben -v-, was die Änderung des Anfangskonsonanten erklärt.

Das Spreu, da es leichter ist, würde weggeblasen. Die Bedeutung „Gerät zur Luftbewegung“ wurde erstmals Ende des 14. Jahrhunderts dokumentiert; die handgehaltene Version ist erstmals in den 1550er Jahren belegt. Ein fan-light (1819) war wie ein Damenfächer geformt. Der fan-belt des Automobils stammt aus dem Jahr 1909. Fan-dance ist aus dem Jahr 1872 im japanischen Kontext belegt; ab 1937 als eine Art Burlesque-Darbietung bekannt.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff vaunt garde auf, der so viel wie „vorderste Abteilung einer Armee; Abteilung einer Armee, die beauftragt ist, Überraschungen von vorne abzuwehren und den Weg zu räumen“ bedeutete. Er stammt aus einer anglo-französischen Variante des Altfranzösischen avant-garde, zusammengesetzt aus avant für „vorne“ (siehe avant) und garde für „Wache“ (siehe guard (n.)). Zuvor wurde auch vaunt-ward verwendet (um 1300, wahrscheinlich aus dem Anglo-Französischen). Teilweise ins Englische übernommen wurde vanward (Ende des 15. Jahrhunderts). Die Verwendung in kommunistischen revolutionären Schriften ist seit 1928 belegt.

    Werbung

    Trends von " van "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "van" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of van

    Werbung
    Trends
    Werbung