Werbung

Bedeutung von vault

Gewölbe; Bogen; Sprung

Herkunft und Geschichte von vault

vault(n.1)

"konkaves, dachähnliches Gewölbe; gewölbte Decke, strukturell oder dekorativ;" um 1300, vaute, aus dem Altfranzösischen voute, volte "Bogen, Gewölbe, gewölbtes Dach oder Kammer," aus dem Vulgärlatein *volta, eine Verkürzung von *volvita, Substantivbildung aus dem Femininum von *volvitus, einer Abwandlung des Lateinischen volutus "gebogen, gewölbt," dem Partizip Perfekt von volvere "drehen, sich drehen, rollen" (aus der PIE-Wurzel *wel- (3) "drehen, sich drehen").

Das -l- tauchte um 1400 im Englischen auf, eine etymologische Einfügung, die sich an früheren Formen orientierte (vergleiche fault (n.), assault (n.)). Ursprünglich bezog es sich im Englischen auf eine unterirdische gewölbte Kammer. Im 14. Jahrhundert wurde es als "Kapelle für besondere Zwecke, Krypta" verwendet; im frühen 15. Jahrhundert dann als "Ort der Einsperrung, Gefängnis."

vault(v.1)

„springen oder hüpfen über etwas hinweg“, insbesondere mit Hilfe der Hände oder eines Stocks, in den 1530er Jahren als transitive Form (impliziert in vaulting); in den 1560er Jahren dann als intransitive Form übernommen, aus dem Französischen volter „tollen, springen“, das seinerseits aus dem Italienischen voltare „drehen“ stammt. Dieses geht zurück auf das Vulgärlateinische *volvitare „drehen, springen“, eine häufigere Form von Latein volvere „drehen, sich wenden, rollen“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *wel- (3) „drehen, sich drehen“). Verwandte Begriffe: Vaulted; vaulting.

vault(n.2)

"ein Sprung oder Satz," insbesondere unter Verwendung der Hände oder eines Pfahls, 1570er Jahre, abgeleitet von vault (v.1). Das Aufsitzen auf ein Pferd, das Überwinden eines Zauns usw.

vault(v.2)

"etwas mit einem Gewölbe oder gewölbten Dach zu bilden oder zu konstruieren," Ende des 14. Jahrhunderts, vauten, aus dem Altfranzösischen vaulter, volter, abgeleitet von voute "Bogen, gewölbtes Dach" (siehe vault (n.1)). Verwandt: Vaulted; vaulting.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, früher asaut (ca. 1200), „körperlicher Angriff (auf eine Person), plötzlicher gewalttätiger Überfall (auf einen Ort)“, aus dem Altfranzösischen asaut, assaut „ein Angriff, ein Überfall, angreifende Truppen“ (12. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *adsaltus „Angriff, Überfall“, von ad „zu“ (siehe ad-) + Latein saltus „ein Sprung“, von salire „springen, springen“ (siehe salient (Adj.)). Das -l- wurde wiederhergestellt, wie in fault (n.), vault (n.1). Im Recht ab den 1580er Jahren; historisch umfasst assault bedrohliche Worte oder Handlungen, die mit gegenwärtigen Mitteln zur Durchführung verbunden sind; battery ist ein tatsächlicher Schlag.

Ende des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort faute auf, was so viel wie „Mangel“ oder „Defizit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen faute, früher auch falte geschrieben, und bezeichnete ursprünglich Dinge wie „Öffnung“, „Lücke“, „Versagen“, „Fehler“ oder „Mangel“ (12. Jahrhundert). Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *fallita, was „eine Unzulänglichkeit“ oder „ein Versagen“ bedeutet, und leitet sich von dem lateinischen Wort falsus ab, das „täuschend“, „vorgegeben“ oder „falsch“ heißt. Dieses wiederum ist das Partizip Perfekt von fallere, was „täuschen“ oder „enttäuschen“ bedeutet (siehe auch fail (v.)).

Im 16. Jahrhundert wurde das -l- wieder eingefügt, wahrscheinlich als Anlehnung an das Lateinische. Allerdings wurde der Buchstabe bis ins 18. Jahrhundert nicht ausgesprochen. Die Bedeutung „körperlicher Mangel“ entwickelte sich bereits im frühen 14. Jahrhundert. Die moralische Schuld, die weniger schwerwiegend ist als sin oder vice, aber ernster als ein error, wurde erstmals im späten 14. Jahrhundert dokumentiert. Der geologische Begriff kam 1796 auf. Im Tennis, wo das Wort um 1600 verwendet wurde, steht es näher an der ursprünglichen Bedeutung.

Werbung

Trends von " vault "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vault" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vault

Werbung
Trends
Werbung