Werbung

Bedeutung von veranda

Veranda; überdachter Balkon; Außenterrasse

Herkunft und Geschichte von veranda

veranda(n.)

auch verandah, "offenes Portico an der Außenseite eines Gebäudes," mit einem Dach auf Säulen und Geländer, 1711, anglo-indisch, aus Hindi varanda, das wahrscheinlich aus dem Portugiesischen varanda stammt, ursprünglich "langer Balkon oder Terrasse," ein Wort ungewisser Herkunft.

Möglicherweise ein europäisches Wort, das in einem indischen Kontext verwendet wurde und von den Engländern, die relativ spät nach Indien kamen, dort gefunden wurde. In diesem Fall könnte es das spanische baranda "Geländer" darstellen und letztlich aus dem Vulgärlateinischen *barra "Barriere, Stange" stammen. Das französische véranda ist aus dem Englischen entlehnt.

That the word as used in England and in France was brought by the English from India need not be doubted. But either in the same sense, or in one closely analogous, it appears to have existed, quite independently, in Portuguese and Spanish; and the manner in which it occurs without explanation in the very earliest narrative of the adventure of the Portuguese in India ... seems almost to preclude the possibility of their having learned it in that country for the first time .... [Col. Henry Yule and A.C. Burnell, "Hobson-Jobson, A Glossary of Colloquial Anglo-Indian Words and Phrases," 1903]
Dass das Wort, wie es in England und in Frankreich verwendet wurde, von den Engländern aus Indien gebracht wurde, darf nicht bezweifelt werden. Aber entweder im gleichen Sinne oder in einem eng verwandten scheint es ganz unabhängig im Portugiesischen und Spanischen existiert zu haben; und die Weise, wie es ohne Erklärung in der allerersten Erzählung des Abenteuers der Portugiesen in Indien vorkommt ... scheint fast die Möglichkeit auszuschließen, dass sie es dort zum ersten Mal gelernt haben .... [Col. Henry Yule und A.C. Burnell, "Hobson-Jobson, A Glossary of Colloquial Anglo-Indian Words and Phrases," 1903]

Verknüpfte Einträge

Um 1300, porche, „überdachter Eingang; überdachte Struktur, die normalerweise an der Vorder- und Seite eines Gebäudes offen ist und vor einem Eingang steht“, stammt aus dem Altfranzösischen porche „Vordach, Vorraum“, das wiederum vom Lateinischen porticus „überdachte Galerie, überdachter Gang zwischen Säulen, Arkade, Portikus, Vordach“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich von porta „Stadttor, Tor; Tür, Eingang“ ab, welches aus der indogermanischen Wurzel *per- (2) „führen, überqueren“ stammt.

Das lateinische Wort wurde direkt ins Altenglische als portic übernommen. Besonders ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es „einen überdachten Gang oder eine Säulenvorhalle an der Vorder- oder Seite eines Gebäudes“. In den USA wurde es ab 1832 für das verwendet, was die Briten als veranda bezeichnen.

"erhöhte offene Plattform vor dem Eingang eines Hauses, die über Stufen erreicht wird" 1755, amerikanisch und kanadisch, aus dem Niederländischen stoep "Stufen, Eingangsstufe, Schwelle," aus dem Mittelniederländischen, aus dem Urgermanischen *stap- "Schritt" (siehe step (v.)).

This, unlike most of the words received [in American English] from the Dutch, has extended, in consequence of the uniform style of building that prevails throughout the country, beyond the bounds of New York State, as far as the backwoods of Canada. [Bartlett]
Dies hat sich, im Gegensatz zu den meisten Wörtern, die [im amerikanischen Englisch] aus dem Niederländischen übernommen wurden, aufgrund des einheitlichen Baustils, der im ganzen Land vorherrscht, über die Grenzen des Bundesstaates New York hinaus bis zu den Hinterwäldern Kanadas ausgedehnt. [Bartlett]

Eigentlich weder eine veranda noch eine porch. Auch im südafrikanischen Englisch als stoep (1797), daher stoep-sitter "gewohnheitsmäßige untätige Person, die den ganzen Tag auf ihrem eigenen stoep sitzt."

    Werbung

    Trends von " veranda "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "veranda" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of veranda

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "veranda"
    Werbung