Werbung

Bedeutung von ver-

ver-: zerstören; umkehren; vollenden

Herkunft und Geschichte von ver-

ver-

Deutscher Präfix "der Zerstörung, Umkehrung oder Vollendung" [Watkins], aus dem Urgermanischen *fer-, *far-, von der indoeuropäischen Wurzel *per- (1) "vorwärts," also "durch." Das einheimische Gegenstück ist for-.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1843 bezeichnete der Begriff die „Vereinigung deutscher Staaten zu einem gemeinsamen Zolltarif“. Er stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus Zollverein zusammen, was wörtlich „Zollunion“ bedeutet. Dabei steht Zoll für „Zoll“ oder „Abgabe“ (siehe toll (n.)), während Verein „Vereinigung“ oder „Union“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von vereinen ab, was so viel wie „vereinen“ oder „zusammenbringen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ver-, einem Präfix, das oft eine Veränderung oder Bewegung anzeigt, und ein, was „eins“ oder „einzelnes“ bedeutet (siehe one). Später wurde der Begriff allgemein für eine Handelsunion verwendet.

Präfix, das normalerweise "weg, gegenüber, vollständig" bedeutet, aus dem Altenglischen for-, das Verlust oder Zerstörung anzeigt, in anderen Fällen aber auch Vollständigkeit ausdrückt und ebenfalls mit intensiver oder abwertender Kraft verwendet wird, aus dem Urgermanischen *fur "vor, in" (auch Quelle des Altnordischen for-, Schwedischen för-, Niederländischen ver-, Althochdeutschen fir-, Deutschen ver-); aus dem PIE *pr-, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts", daher "vorne, davor, in Richtung, nahe, gegen". Letztendlich von derselben Wurzel wie fore (Adv.), und vergleiche ver-.

In verbs the prefix denotes (a) intensive or completive action or process, or (b) action that miscarries, turns out for the worse, results in failure, or produces adverse or opposite results. In many verbs the prefix exhibits both meanings, and the verbs frequently have secondary and figurative meanings or are synonymous with the simplex. [ Middle English Compendium]
Bei Verben zeigt das Präfix (a) intensive oder vollständige Aktion oder Prozess an, oder (b) Aktion, die misslingt, sich zum Schlechteren wendet, im Misserfolg endet oder nachteilige oder gegenteilige Ergebnisse produziert. Bei vielen Verben zeigt das Präfix beide Bedeutungen, und die Verben haben häufig sekundäre und bildliche Bedeutungen oder sind synonym mit dem Einfachen. [ Middle English Compendium]

Wahrscheinlich ursprünglich im Germanischen mit der Bedeutung "vorwärts, hervor", aber es entwickelte sich in den historischen Sprachen zu komplexen Sinnentwicklungen. Es wird im modernen Englisch nicht mehr als Wortbildungs-element verwendet.

Durch seine Verwendung in Partizipien kam es im Mittelenglischen zu einem intensiven Präfix für Adjektive (zum Beispiel Chaucer's forblak "äußerst schwarz"), aber all diese scheinen jetzt alle obsolet zu sein.

It is grievous to think how much less careful the English have been to preserve than to acquire. Why have we lost, or all but lost, the ver or for as a prefix,— fordone, forwearied, &c.; and the zer or to,— zerreissen, to rend, &c. Jugend, Jüngling : youth, youngling ; why is that last word now lost to common use, and confined to sheep and other animals? [Coleridge, "German Language," in "Omniana"]
Es ist betrüblich zu denken, wie viel weniger sorgfältig die Engländer gewesen sind, zu bewahren als zu erwerben. Warum haben wir ver oder for als Präfix verloren,— fordone, forwearied, &c.; und das zer oder to,— zerreissen, zerreißen, &c. Jugend, Jüngling : youth, youngling ; warum ist dieses letzte Wort jetzt im allgemeinen Gebrauch verloren und auf Schafe und andere Tiere beschränkt? [Coleridge, "German Language," in "Omniana"]

Die protoindoeuropäische Wurzel, die Präpositionen und ähnliche Wörter bildet, bedeutet „vorwärts“ und hat sich in viele Richtungen entwickelt, sodass sie auch „vor“, „zuerst“, „Haupt-“ oder „gegenüber“ bedeuten kann.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: afford, approach, appropriate, approve, approximate, barbican, before, deprive, expropriate, far, first, for, for-, fore, fore-, forefather, foremost, former (Adjektiv), forth, frame, frau, fret, Freya, fro, froward, from, furnish, furniture, further, galore, hysteron-proteron, impervious, improbity, impromptu, improve, palfrey, par (Präposition), para- (1) „neben, jenseits, verändert, entgegen, unregelmäßig, abnorm“; paradise, pardon, paramount, paramour, parvenu, pellucid, per, per-, percent, percussion, perennial, perestroika, perfect, perfidy, perform, perfume, perfunctory, perhaps, peri-, perish, perjury, permanent, permeate, permit, pernicious, perpendicular, perpetual, perplex, persecute, persevere, perspective, perspire, persuasion, pertain, peruse, pervade, pervert, pierce, portray, postprandial, prae-, Prakrit, pre-, premier, presbyter, Presbyterian, preterite, pride, priest, primal, primary, primate, primavera, prime, primeval, primitive, primo, primogenitor, primogeniture, primordial, primus, prince, principal, principle, prior, pristine, private, privilege, privy, pro (Substantiv 2) „ein Argument oder eine Überlegung zugunsten von etwas“; pro-, probably, probe, probity, problem, proceed, proclaim, prodigal, produce, profane, profess, profile, profit, profound, profuse, project, promise, prompt, prone, proof, proper, property, propinquity, prophet, prose, prostate, prosthesis, protagonist, Protean, protect, protein, Proterozoic, protest, proto-, protocol, proton, protoplasm, Protozoa, proud, prove, proverb, provide, provoke, prow, prowess, proximate, Purana, purchase, purdah, reciprocal, rapprochement, reproach, reprove, veneer.

Diese Wurzel könnte auch die Quelle von Wörtern sein wie: Sanskrit pari „um, herum, durch“, parah „weiter, entfernt, jenseits“, pura „früher, vor“, pra- „vor, vorwärts, hinaus“; Avestisch pairi- „umher“, paro „vor“; Hethitisch para „außerhalb von“, Griechisch peri „um, herum, nahe, jenseits“, pera „über, jenseits“, paros „vor“, para „von nebenan, jenseits“, pro „vor“; Latein pro „vor, für, im Auftrag von, anstelle von“, porro „vorwärts“, prae „vor“, per „durch“; Altkirchenslawisch pra-dedu „Urgroßvater“; Russisch pere- „durch“; Litauisch per „durch“; Altirisch ire „weiter“, roar „genug“; Gotisch faura „vor“; Altenglisch fore (Präposition) „vor, voran“, (Adverb) „vor, zuvor“, fram „vorwärts, von“, feor „in große Entfernung, vor langer Zeit“; Deutsch vor „vor, in front von“; Altirisch air-, Gotisch fair-, Deutsch ver-, Altenglisch fer-, alles Intensivpräfixe.

    Werbung

    "ver-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ver-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ver-"
    Werbung