Werbung

Bedeutung von stoop

sich bücken; Verbeugung; Eingangsstufe

Herkunft und Geschichte von stoop

stoop(v.)

Im Mittelenglischen stoupen, was so viel wie „sich nach vorne und unten beugen“ bedeutet, insbesondere bei Personen, die ihren Körper durch Vorbeugen senken. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen stupian, was „sich verbeugen, beugen“ bedeutet, und geht auf das Urgermanische *stupojanan zurück. Ähnliche Begriffe finden sich im Mittelniederländischen stupen („sich verbeugen, beugen“) und im Norwegischen stupa („fallen, fallen lassen“). Möglicherweise leitet sich das Ganze von der indogermanischen Wurzel *(s)teu- (1) ab, die „drücken, stechen, schlagen, klopfen“ bedeutet (siehe auch steep (adj.)), auch wenn es dafür einige Einwände gibt.

In Bezug auf die Körperhaltung oder die Schultern bedeutet es „eine gewohnheitsmäßige Neigung nach vorne oder unten vom aufrechten Körper aus“ und ist seit etwa 1300 belegt. Die bildliche Bedeutung von „herablassend sein“, insbesondere im Sinne einer moralischen Herabsetzung, entwickelte sich in den 1570er Jahren. Der wörtliche Sinn von „sich stürzen“ oder „schnell herabstoßen“ ist in der Falknerei seit den 1570er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Stooped und stooping.

Stoop-shouldered, was „eine gewohnheitsmäßige Neigung der Schultern und des Rückens“ beschreibt, ist seit 1773 belegt.

stoop(n.1)

"erhöhte offene Plattform vor dem Eingang eines Hauses, die über Stufen erreicht wird" 1755, amerikanisch und kanadisch, aus dem Niederländischen stoep "Stufen, Eingangsstufe, Schwelle," aus dem Mittelniederländischen, aus dem Urgermanischen *stap- "Schritt" (siehe step (v.)).

This, unlike most of the words received [in American English] from the Dutch, has extended, in consequence of the uniform style of building that prevails throughout the country, beyond the bounds of New York State, as far as the backwoods of Canada. [Bartlett]
Dies hat sich, im Gegensatz zu den meisten Wörtern, die [im amerikanischen Englisch] aus dem Niederländischen übernommen wurden, aufgrund des einheitlichen Baustils, der im ganzen Land vorherrscht, über die Grenzen des Bundesstaates New York hinaus bis zu den Hinterwäldern Kanadas ausgedehnt. [Bartlett]

Eigentlich weder eine veranda noch eine porch. Auch im südafrikanischen Englisch als stoep (1797), daher stoep-sitter "gewohnheitsmäßige untätige Person, die den ganzen Tag auf ihrem eigenen stoep sitzt."

stoop(n.2)

um 1300, "Handlung des Vorbeugens oder Sich-Dückens," von stoop (v.). Als "Abstieg von Überlegenheit oder Würde," in den 1630er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, porche, „überdachter Eingang; überdachte Struktur, die normalerweise an der Vorder- und Seite eines Gebäudes offen ist und vor einem Eingang steht“, stammt aus dem Altfranzösischen porche „Vordach, Vorraum“, das wiederum vom Lateinischen porticus „überdachte Galerie, überdachter Gang zwischen Säulen, Arkade, Portikus, Vordach“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich von porta „Stadttor, Tor; Tür, Eingang“ ab, welches aus der indogermanischen Wurzel *per- (2) „führen, überqueren“ stammt.

Das lateinische Wort wurde direkt ins Altenglische als portic übernommen. Besonders ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es „einen überdachten Gang oder eine Säulenvorhalle an der Vorder- oder Seite eines Gebäudes“. In den USA wurde es ab 1832 für das verwendet, was die Briten als veranda bezeichnen.

„steil, abschüssig, mit steilem Gefälle“ – das beschreibt Klippen, Berge und Ähnliches. Im Mittelenglischen hieß es stēpe, was aus dem Altenglischen steap stammt und ursprünglich „hoch, erhaben“ bedeutete (diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden). Es konnte auch „tief“ oder „auffällig, herausragend“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staupa-, das auch im Altfriesischen stap für „hoch, erhaben“ und im Mittelhochdeutschen *stouf vorkommt.

Man geht davon aus, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *steup- stammt, einer erweiterten Form der Wurzel *(s)teu- (1), die „drücken, stoßen, schlagen, hauen“ bedeutet. Diese Wurzel entwickelte sich weiter zu Begriffen für hervorstehende Objekte. Ähnliche Ableitungen finden sich im Griechischen: typtein bedeutet „schlagen“, typos steht für „Schlag, Form, Stempel“. Im Sanskrit gibt es tup- für „Schaden“ und tundate für „stößt, sticht“. Im Gotischen heißt es stautan – „drücken“, und im Altnordischen stuttr bedeutet „kurz“. Allerdings ist Boutkan skeptisch, ob diese weitreichenden Verbindungen wirklich bestehen.

Die Bedeutung „steil“ dürfte bereits im Altenglischen vorhanden gewesen sein. Im Mittelenglischen fand man sie auch bei starken Männern, lauten Stimmen, großen, leuchtenden Augen und im Zusammenhang mit dem Alter. Der umgangssprachliche Ausdruck „zu einem hohen Preis“ ist eine US-amerikanische Prägung, die erstmals 1856 belegt ist. Verwandt ist das Adverb Steeply. Das Substantiv, das „steiler Ort, Abhang“ bedeutet, taucht in den 1550er Jahren auf.

Werbung

Trends von " stoop "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stoop" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stoop

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stoop"
Werbung