Werbung

Bedeutung von vespiary

Wespennest; Hornissennest

Herkunft und Geschichte von vespiary

vespiary(n.)

"Wespennest, Hornissennest," 1816, aus dem Lateinischen vespa „Wespe“ (siehe wasp) nach dem Modell von apiary. Eine korrekte Formulierung wäre *vespary.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren aus dem Lateinischen apiarium „Bienenhaus, Bienenstock“ entlehnt, ein Substantiv, das sich aus dem Neutrum von apiarius „von Bienen“ ableitet, welches wiederum von apis „Biene“ stammt. Dieses Wort ist ein Mysterium, da es in anderen indoeuropäischen Sprachen keine ähnlichen Entsprechungen gibt. Es wurde vorgeschlagen, dass es aus dem Semitischen entlehnt sein könnte; de Vaan hält dies für „denkbar“. Verwandt: Apiarian (1798).

Das Wort für stechende Insekten stammt aus dem Altenglischen wæps, wæsp, was „Wespe“ bedeutet. Es wurde wahrscheinlich durch den Einfluss des lateinischen vespa aus dem Urgermanischen *wabis- abgeleitet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des alt-sächsischen waspa, mittelniederländischen wespe, niederländischen wesp, althochdeutschen wafsa, deutschen Wespe und dänischen hveps. Sie geht zurück auf die indogermanische Wurzel *wobs-/*wospa-, die ebenfalls „Wespe“ bedeutet und auch im Lateinischen vespa, Litauischen vapsa, altslawischen vosa für „Wespe“ sowie im Altirischen foich für „Drohne“ zu finden ist. Möglicherweise stammt es von der Wurzel *(h)uebh- ab, was „weben“ bedeutet (siehe auch weave (v.)). Wenn das die richtige Ableitung ist, könnte das Insekt wegen der Form seines Nests so genannt worden sein.

Ab etwa 1500 wurde der Begriff auch für Menschen mit wespenähnlichen Eigenschaften verwendet. Siehe auch wasp-waist.

    Werbung

    Trends von " vespiary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vespiary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vespiary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vespiary"
    Werbung