Werbung

Bedeutung von vested

angekleidet; gesichert; festgelegt

Herkunft und Geschichte von vested

vested(adj.)

1670er Jahre, „bekleidet“, insbesondere in Staatsroben oder zeremoniellen Kostümen, ein Adjektiv im Partizip Perfekt von vest (Verb). Ab 1766 auch im Sinne von „etabliert, gesichert, festgelegt, nicht in einem Zustand der Ungewissheit“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert entstand das Wort vesten (angedeutet in vested), was so viel wie „jemanden in den Besitz von etwas setzen“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen vester und dem altfranzösischen vestir, was „kleiden“ oder „sich anziehen“ heißt. Auch das mittellateinische vestire bedeutet „jemanden in den Besitz setzen“ oder „investieren“, und all diese Begriffe gehen auf das lateinische vestire zurück, das „kleiden, anziehen, schmücken“ bedeutet.

Das Wort steht in Verbindung mit vestis, was „Gewand, Kleidung“ bedeutet. Laut Watkins stammt es von einer suffigierten Form des proto-indoeuropäischen *wes- (2) „kleiden“ ab, die eine erweiterte Form der Wurzel *eu- „kleiden“ ist. Verwandt ist auch Vesting.

Die Bedeutung „kleiden wie mit einem Gewand“ entwickelte sich in den 1640er Jahren (angedeutet in vested). Die Bedeutung „investieren oder kleiden mit Autorität“ kam in den 1670er Jahren hinzu.

    Werbung

    Trends von " vested "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vested" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vested

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vested"
    Werbung