Werbung

Bedeutung von viable

lebensfähig; durchführbar; realisierbar

Herkunft und Geschichte von viable

viable(adj.)

Im Jahr 1823 wurde das Wort „viable“ verwendet, um etwas zu beschreiben, das „lebensfähig“ oder „wahrscheinlich lebensfähig“ ist. Es stammt aus dem Französischen viable, was so viel wie „lebensfähig“ bedeutet und bereits in den 1530er Jahren verwendet wurde. Dieses französische Wort leitet sich von vie ab, was „Leben“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen vita für „Leben“ und geht auf die indogermanische Wurzel *gwei- zurück, die „leben“ bedeutet. Die Endung -able zeigt an, dass etwas eine bestimmte Fähigkeit oder Eigenschaft besitzt. Ursprünglich wurde der Begriff vor allem für neugeborene Säuglinge verwendet. Die allgemeinere Bedeutung von „fähig, weiterhin zu existieren“ wurde erstmals 1848 nachgewiesen. Eine verwandte Form ist Viably.

With Dr. Beck we have adopted this word from the French, as we no word as expressive in our language, Dr. Smith's term rearable not being sufficiently definite. [R.E. Griffith, "Remarks on Infanticide," Philadelphia Journal of the Medical and Physical Sciences, May and August 1827]
Mit Dr. Beck haben wir dieses Wort aus dem Französischen übernommen, da wir in unserer Sprache kein ebenso ausdrucksstarkes Wort haben. Der Begriff von Dr. Smith, rearable, ist nicht ausreichend eindeutig. [R.E. Griffith, „Remarks on Infanticide“, Philadelphia Journal of the Medical and Physical Sciences, Mai und August 1827]
Not much to their credit, English doctors and lawyers have tried to naturalize the French viable, 'likely to live', from vie, a corruption of vita. Who, at first sight, would not suppose that viable must be connected with via? Vivable would have been much better; or, if it were not dark enough, there is vitable, which does not lack the support of analogy. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Nicht gerade zu ihrem Ruhm haben englische Ärzte und Juristen versucht, das französische viable – „lebensfähig“, abgeleitet von vie, einer Verfälschung von vita – in ihre Sprache zu integrieren. Wer würde auf den ersten Blick nicht annehmen, dass viable mit via verbunden sein muss? Vivable wäre viel treffender gewesen; oder, falls das nicht dunkel genug wäre, gibt es noch vitable, das sich ebenfalls an einer Analogie orientiert. [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]

Verknüpfte Einträge

1909 in der Biologie entstanden, aus in- (1) „nicht“ + viable. Verwandt: Inviability.

Wird auf einen Fötus angewendet, der zu jung ist, um ein selbstständiges Leben zu führen. Ab 1821 aus dem Französischen non-viable übernommen (bereits 1813 im Code Napoléon); siehe non- + viable.

It is an established fact, that under the fifth month no foetus can be born alive—from the fifth to the seventh it may come into the world alive, but cannot maintain existence. The French term these non viable. We may designate them non-rearable, or more properly immature—in distinction to those between the seventh and the ninth month, which may be reared, and are termed premature. [John Gordon Smith, M.D., "The Principles of Forensic Medicine," London, 1821] 
Es ist eine festgestellte Tatsache, dass kein Fötus vor dem fünften Monat lebend geboren werden kann – vom fünften bis zum siebten Monat kann er lebend zur Welt kommen, aber nicht überleben. Die Franzosen bezeichnen diese non-viable. Wir könnten sie als nicht aufziehbar bezeichnen, oder treffender als immature – im Unterschied zu denen zwischen dem siebten und neunten Monat, die aufgezogen werden können und als premature bezeichnet werden. [John Gordon Smith, M.D., "The Principles of Forensic Medicine," London, 1821] 
Werbung

Trends von " viable "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"viable" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of viable

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "viable"
Werbung