Werbung

Bedeutung von viaduct

Viadukt; Brücke für Straßen oder Eisenbahnen; Überführung über ein Tal oder eine Straße

Herkunft und Geschichte von viaduct

viaduct(n.)

Im Jahr 1816 aus dem Lateinischen via für „Weg“ (siehe via) und -duct wie in aqueduct entlehnt. Das französische viaduc ist ein Lehnwort aus dem Englischen des 19. Jahrhunderts.

An extensive bridge consisting, strictly of a series of arches of masonry, erected for the purpose of conducting a road or a railway a valley or a district of low level, or over existing channels of communication, where an embankment would be impracticable or inexpedient; more widely, any elevated roadway which artificial constructions of timber, iron, bricks, or stonework are established. [Century Dictionary]
Eine ausgedehnte Brücke, die streng genommen aus einer Reihe von Steinbögen besteht und dazu dient, eine Straße oder Eisenbahn über ein Tal oder ein Gebiet mit niedrigem Niveau zu führen, oder über bestehende Verkehrswege, wo ein Damm unpraktisch oder ungeeignet wäre. Allgemeiner gesagt, jede erhöhte Fahrbahn, die durch künstliche Konstruktionen aus Holz, Eisen, Ziegeln oder Steinwerke errichtet wird. [Century Dictionary]

Das Wort wurde anscheinend von dem englischen Landschaftsgärtner Humphry Repton (1752-1818) für ein architektonisches Element geprägt, „eine Form von Brücke, die dazu geeignet ist, zu überqueren und die Stärke mit Anmut oder Nützlichkeit mit Schönheit vereinen kann ....“

Verknüpfte Einträge

„Künstlicher Wasserkanal“, 1530er Jahre, abgeleitet vom lateinischen aquaeductus, korrekt aquae ductus „eine Wasserführung“, bestehend aus aquae, dem Genitiv von aqua „Wasser“ (aus der PIE-Wurzel *akwa- „Wasser“), und ductus „eine Führung, Leitung“, dem Partizip Perfekt von ducere „führen“ (aus der PIE-Wurzel *deuk- „führen“).

"durch, auf dem Weg durch," 1779, aus dem Lateinischen via "auf dem Weg durch," Ablativ von via "Weg, Straße, Pfad, Autobahn, Kanal, Kurs" (aus der PIE-Wurzel *wegh- "gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren," die auch das englische way (n.) hervorgebracht hat).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“.

The root wegh-, "to convey, especially by wheeled vehicle," is found in virtually every branch of Indo-European, including now Anatolian. The root, as well as other widely represented roots such as aks- and nobh-, attests to the presence of the wheel — and vehicles using it — at the time Proto-Indo-European was spoken. [Watkins, p. 96]
Der Stamm wegh-, „befördern, insbesondere mit einem Radfahrzeug“, findet sich in nahezu jedem Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, einschließlich des Anatolischen. Dieser Stamm sowie andere weit verbreitete Wurzeln wie aks- und nobh- belegen die Existenz des Rades – und der Fahrzeuge, die es nutzen – zu der Zeit, als Proto-Indoeuropäisch gesprochen wurde. [Watkins, S. 96]

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie always, away, convection, convey, convex, convoy, deviate, devious, envoy, evection, earwig, foy, graywacke, impervious, invective, inveigh, invoice, Norway, obviate, obvious, ochlocracy, ogee, pervious, previous, provection, quadrivium, thalweg, trivia, trivial, trivium, vector, vehemence, vehement, vehicle, vex, via, viaduct, viatic, viaticum, vogue, voyage, wacke, wag, waggish, wagon, wain, wall-eyed, wave (n.), way, wee, weigh, weight, wey, wiggle stammen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit vahati „trägt, befördert“, vahitram, vahanam „Gefäß, Schiff“; im Avestischen vazaiti „er führt, zieht“; im Griechischen okhos „Wagen, Streitwagen“; im Lateinischen vehere „tragen, befördern“, vehiculum „Wagen, Streitwagen“; im Altkirchenslawischen vesti „tragen, befördern“, vozŭ „Wagen, Streitwagen“; im Russischen povozka „kleiner Schlitten“; im Litauischen vežu, vežti „tragen, befördern“, važis „ein kleiner Schlitten“; im Altirischen fecht „Kampagne, Reise“, fen „Wagen, Karren“; im Walisischen gwain „Wagen, Karren“; im Altenglischen wegan „tragen“; im Altnordischen vegr und im Althochdeutschen weg „Weg“; im Mittelniederländischen wagen „Wagen“.

    Werbung

    Trends von " viaduct "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "viaduct" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of viaduct

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "viaduct"
    Werbung