Werbung

Bedeutung von vicarage

Vikariat; Wohnsitz eines Vikars; Benefizium eines Vikars

Herkunft und Geschichte von vicarage

vicarage(n.)

Frühes 15. Jahrhundert: „Amt eines Vikars“; Mitte des 15. Jahrhunderts: „Haus oder Wohnsitz eines Vikars“; abgeleitet von vicar + -age.

Verknüpfte Einträge

Um das Jahr 1300 (frühes 13. Jahrhundert als Nachname) taucht der Begriff vicare auf, was so viel bedeutet wie „jemand, der ernannt wurde, um anstelle eines echten Pfarrers als Gemeindepfarrer zu agieren“. Der Ausdruck stammt aus dem anglo-französischen vicar, vicer und dem altfranzösischen vicaire, was „Stellvertreter, Zweiter in der Kommandohierarchie“ bedeutet. Diese Bedeutung war bereits im 12. Jahrhundert im kirchlichen Kontext gebräuchlich. Ursprünglich kommt das Wort aus dem Lateinischen vicarius, was „Ersatz, Stellvertreter, Bevollmächtigter“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Adjektiv vicarius abgeleitet ist, welches „ersetzt, delegiert“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von vicis ab, was „Wechsel, Abwechslung, Nachfolge; ein Platz, eine Position“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *weik- (2), die „biegen, winden“ bedeutet. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff auch für „jemanden, der als irdischer Vertreter Gottes oder Christi bestimmt wurde“, insbesondere für den Papst, verwendet.

Der ursprüngliche Vicar of Bray (der in der Sprichwortnutzung bereits zu Fullers Zeiten in den 1660er Jahren bekannt war) scheint Simon Allen gewesen zu sein. Er war von etwa 1540 bis 1588 Pfarrer in Berkshire und diente somit von der Zeit Heinrichs VIII. bis Elisabeths I. Er war zweimal Katholik, zweimal Protestant, aber stets der Vicar of Bray.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " vicarage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vicarage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vicarage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vicarage"
    Werbung