Werbung

Bedeutung von vicar

Stellvertreter eines Pfarrers; Vertreter Gottes oder Christi; Vizepriester

Herkunft und Geschichte von vicar

vicar(n.)

Um das Jahr 1300 (frühes 13. Jahrhundert als Nachname) taucht der Begriff vicare auf, was so viel bedeutet wie „jemand, der ernannt wurde, um anstelle eines echten Pfarrers als Gemeindepfarrer zu agieren“. Der Ausdruck stammt aus dem anglo-französischen vicar, vicer und dem altfranzösischen vicaire, was „Stellvertreter, Zweiter in der Kommandohierarchie“ bedeutet. Diese Bedeutung war bereits im 12. Jahrhundert im kirchlichen Kontext gebräuchlich. Ursprünglich kommt das Wort aus dem Lateinischen vicarius, was „Ersatz, Stellvertreter, Bevollmächtigter“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Adjektiv vicarius abgeleitet ist, welches „ersetzt, delegiert“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von vicis ab, was „Wechsel, Abwechslung, Nachfolge; ein Platz, eine Position“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *weik- (2), die „biegen, winden“ bedeutet. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff auch für „jemanden, der als irdischer Vertreter Gottes oder Christi bestimmt wurde“, insbesondere für den Papst, verwendet.

Der ursprüngliche Vicar of Bray (der in der Sprichwortnutzung bereits zu Fullers Zeiten in den 1660er Jahren bekannt war) scheint Simon Allen gewesen zu sein. Er war von etwa 1540 bis 1588 Pfarrer in Berkshire und diente somit von der Zeit Heinrichs VIII. bis Elisabeths I. Er war zweimal Katholik, zweimal Protestant, aber stets der Vicar of Bray.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert: „Amt eines Vikars“; Mitte des 15. Jahrhunderts: „Haus oder Wohnsitz eines Vikars“; abgeleitet von vicar + -age.

In den 1630er Jahren entstand das Wort im Sinne von „jemanden ersetzen“ und stammt vom lateinischen vicarius, was so viel wie „jemand, der einen Platz einnimmt; ersetzt, delegiert“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von vicis ab, was „Wechsel, Austausch, Vertretung; Nachfolge, Abwechslung, Ersetzung“ bedeutet. Die Wurzel kommt aus dem Urgermanischen *weik- (2), was „biegen, winden“ bedeutet. Ein ähnliches Wort ist vicar.

Bereits in den 1690er Jahren wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „anstelle eines anderen getan oder erlebt wird“ – häufig in Bezug auf Bestrafung, oft im Kontext von Christus. Ab 1925 (impliziert in vicariously) fand sich die Bedeutung „imaginär durch einen anderen erlebt“. Verwandt ist das Wort Vicariousness.

Früher wurde es in der Physiologie verwendet, um Organe zu beschreiben, die „die Funktion eines anderen Organs übernehmen, also eine kompensatorische Rolle spielen“ (1780). Im Mittelenglischen gab es die anglisierte Form vicari, die „vertretend, vikarisch“ bedeutete (um 1400). Aus dieser Bedeutung entwickelte sich im 17. Jahrhundert im Englischen die Form vicarial für „delegiert, beauftragt“ und vicarian für „von einem Stellvertreter geleitet“.

Das Wort stammt wahrscheinlich von *weig-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „biegen, winden“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Begriffe sein: vetch (Wicken), vicar (Vikar), vicarious (stellvertretend), vice- (Stellvertreter, Assistent, Ersatz), viceregent (Vizeherrscher), vice versa (umgekehrt), vicissitude (Wechsel, Wandel), weak (schwach), weakfish (Schwacher Fisch), week (Woche), wicker (Geflecht), wicket (Tor), witch hazel (Zaubernuss) und wych (Weichsel).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit visti (veränderlich, wandelbar), im Altenglischen wac (schwach, biegsam, weich), wician (nachgeben, sich beugen), wice (Weichsel), im Altnordischen vikja (biegen, wenden), im Schwedischen viker (Weidenzweig, Zauberstab), und im Deutschen wechsel (Wechsel, Veränderung).

    Werbung

    Trends von " vicar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vicar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vicar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vicar"
    Werbung