Werbung

Bedeutung von villus

Haarfaser; Zottel; Faser

Herkunft und Geschichte von villus

villus(n.)

"langes, schlankes Haar," 1704, im Plural villi, abgeleitet aus dem modernen Latein villus für "Haarbüschel, struppiges Haar, Wolle, Vlies" (siehe velvet). Verwandt: Villous.

Verknüpfte Einträge

„Eng verwobener Seidenstoff mit einem sehr dichten, kurzen Flor auf einer Seite“, frühes 14. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen und altfranzösischen velvet (vergleiche auch das mittellateinische velvetum). Wahrscheinlich stammt es aus dem altprovenzalischen veluet, abgeleitet vom vulgärlateinischen *villutittus, einem Diminutiv von *villutus „Samt“, was wörtlich „struppiger Stoff“ bedeutet. Dies wiederum kommt vom lateinischen villus „struppiges Haar, Flor des Stoffes, Haarschopf“, das wahrscheinlich eine dialektale Variante von vellus „Schafswolle, geschorene Wolle“ ist, ein Ableitung von vellere „ausreißen, des Haars, der Federn usw. berauben“ (siehe svelte). Mehr zur Form.

Belegt ist es bereits im frühen 15. Jahrhundert in Bezug auf die Bedeckung eines wachsenden Geweihs. Ab den 1580er Jahren wird es bildlich für etwas Weiches und Glattes im Berührungsgefühl verwendet. Der bildliche Ausdruck velvet glove „Erscheinung von Sanftheit und Höflichkeit“ taucht um 1850 auf und wird häufig mit iron fist kombiniert.

    Werbung

    Trends von " villus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "villus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of villus

    Werbung
    Trends
    Werbung