Werbung

Bedeutung von villein

Leibeigener; halbfreier Bauer

Herkunft und Geschichte von villein

villein(n.)

Frühes 14. Jahrhundert, vileyn, eine Schreibvariante von villain, die sich auf eine feudale Klasse von halbfreien Bauern bezieht. Es behält tendenziell die wörtliche, historische Bedeutung des Wortes und lässt die abwertenden Bedeutungen mit villain hinter sich; das Century Dictionary schreibt, dass "die Formen villain, villein usw. historisch eins sind, und der Versuch, sie in der Bedeutung zu unterscheiden, vergeblich ist," aber Fowler sieht darin "eine nützliche Unterscheidung." Verwandt: Villeinage.

Verknüpfte Einträge

um 1300, als Beleidigung (spätes 12. Jh. als Nachname), vilein, "niederer oder niedergeborener Bauer," aus dem anglo-französischen und altfranzösischen vilain "Bauer, Landwirt, Gemeiner, Grobian, Landei" (12. Jh.), aus dem mittellateinischen villanus "Landarbeiter," aus dem lateinischen villa "Landhaus, Bauernhof" (siehe villa).

Ursprünglich ein Leibeigener, die niedrigste Klasse der Unfreien im Feudalsystem (diese Bedeutung ist im Englischen seit dem späten 14. Jh. belegt), daher allgemein und in Verachtung, "ein niedergeborener, gemeiner Mensch ohne die Manieren eines Gentlemans."

Bis zur Mitte des 16. Jh. hatte sich dies zu "Schurke, Mensch fähig zu grober Bosheit" geschärft, was auch manchmal humorvoll oder liebevoll verwendet wurde. Die Bedeutung "Charakter in einem Roman, Stück usw., dessen böse Motive oder Handlungen die Handlung vorantreiben" stammt aus dem Jahr 1822.

The most important phases of the sense development of this word may be summed up as follows: 'inhabitant of a farm; peasant; churl, boor; clown; miser; knave, scoundrel.' Today both Fr. vilain and Eng. villain are used only in a pejorative sense. [Klein]
Die wichtigsten Phasen der Bedeutungsentwicklung dieses Wortes lassen sich wie folgt zusammenfassen: 'Bewohner eines Bauernhofs; Bauer; Grobian, Bauer; Clown; Geizkragen; Schurke, Schuft.' Heute werden sowohl das französische vilain als auch das englische villain nur in einem abwertenden Sinne verwendet. [Klein]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Clan, soziale Einheit über dem Haushalt hinaus.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: antoecian; bailiwick; Brunswick; diocese; ecology; economy; ecumenical; metic; nasty; parish; parochial; vicinage; vicinity; viking; villa; village; villain; villanelle; -ville; villein; Warwickshire; wick (n.2) „Milchbauernhof.“

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit visah „Haus,“ vit „Wohnung, Haus, Siedlung;“ Avestisch vis „Haus, Dorf, Clan;“ Altpersisch vitham „Haus, königliches Haus;“ Griechisch oikos „Haus;“ Latein villa „Landhaus, Bauernhof,“ vicus „Dorf, Gruppe von Häusern;“ Litauisch viešpats „Herr des Hauses;“ Altslawisch visi „Dorf;“ Gotisch weihs „Dorf.“

    Werbung

    Trends von " villein "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "villein" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of villein

    Werbung
    Trends
    Werbung