Werbung

Bedeutung von violent

gewalttätig; heftig; brutal

Herkunft und Geschichte von violent

violent(adj.)

Im mittleren 14. Jahrhundert wurde das Wort für Handlungen verwendet, die „durch plötzliche, schädliche, übermäßige körperliche Gewalt gekennzeichnet sind; brutal ausgeführt“; auch „missbräuchlich, bedrohlich“. Es stammt aus dem Altfranzösischen violent oder direkt aus dem Lateinischen violentus, das mit violare verwandt ist (siehe violation). Bis Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „intensiv, extrem“ in jeglichem Kontext verwendet, insbesondere in Bezug auf Personen und Naturphänomene.

Im Mittelenglischen fand das Wort auch Anwendung auf Wärme, Sonnenlicht, Rauch usw., mit der Bedeutung „eine so starke Eigenschaft zu haben, dass sie eine mächtige Wirkung entfaltet“. Verwandt: Violently.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 taucht das Wort violacion auf, was so viel wie „Entweihung, Schändung, Profanierung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen violacion und geht direkt auf das Lateinische violationem (im Nominativ violatio) zurück, was „Verletzung, Missachtung, Entweihung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb violare abgeleitet ist, was „mit Gewalt behandeln, entehren, schänden“ bedeutet. Möglicherweise ist es eine unregelmäßige Ableitung von vis, was „Kraft, Stärke, Macht, Energie“ bedeutet. Diese Bedeutung stammt von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *weie- ab, die „verfolgen, mit Nachdruck oder Verlangen nachgehen“ bedeutet. (Siehe auch gain (v.)).

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wird das Wort als „Verstoß, Übertretung, Missachtung“ von Verträgen oder Befehlen von Kaisern belegt. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts erhielt es dann die spezifische Bedeutung „Vergewaltigung, Entführung einer Frau“. Der älteste nachgewiesene Gebrauch findet sich in der Wendung Vyolacion of maydenhod, was „Vergewaltigung einer Jungfrau“ bedeutet und in dem Werk „A Little Treatise on the Seven Deadly Sins“ zu finden ist.

Das Wort nonviolent, was so viel wie „friedliche Mittel nutzend“ bedeutet, insbesondere um Veränderungen in einer Gesellschaft herbeizuführen, tauchte erstmals 1896 auf. Es setzt sich zusammen aus non- und violent (Adjektiv). Ab 1920 wurde es vor allem in den Schriften von M.K. Gandhi verwendet, um das „Prinzip oder die Praxis der Gewaltlosigkeit“ zu beschreiben.

It is better to be violent, if there is violence in our hearts, than to put on the cloak of non-violence to cover impotence. [Gandhi, "Non-violence in Peace and War," 1948]
Es ist besser, gewalttätig zu sein, wenn Gewalt in unseren Herzen ist, als den Mantel der Gewaltlosigkeit anzulegen, um unsere Ohnmacht zu verbergen. [Gandhi, „Gewaltlosigkeit in Frieden und Krieg“, 1948]
    Werbung

    Trends von " violent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "violent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of violent

    Werbung
    Trends
    Werbung