Werbung

Bedeutung von non-violent

gewaltfrei; friedlich; ohne Gewalt

Herkunft und Geschichte von non-violent

non-violent(adj.)

Das Wort nonviolent, was so viel wie „friedliche Mittel nutzend“ bedeutet, insbesondere um Veränderungen in einer Gesellschaft herbeizuführen, tauchte erstmals 1896 auf. Es setzt sich zusammen aus non- und violent (Adjektiv). Ab 1920 wurde es vor allem in den Schriften von M.K. Gandhi verwendet, um das „Prinzip oder die Praxis der Gewaltlosigkeit“ zu beschreiben.

It is better to be violent, if there is violence in our hearts, than to put on the cloak of non-violence to cover impotence. [Gandhi, "Non-violence in Peace and War," 1948]
Es ist besser, gewalttätig zu sein, wenn Gewalt in unseren Herzen ist, als den Mantel der Gewaltlosigkeit anzulegen, um unsere Ohnmacht zu verbergen. [Gandhi, „Gewaltlosigkeit in Frieden und Krieg“, 1948]

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert wurde das Wort für Handlungen verwendet, die „durch plötzliche, schädliche, übermäßige körperliche Gewalt gekennzeichnet sind; brutal ausgeführt“; auch „missbräuchlich, bedrohlich“. Es stammt aus dem Altfranzösischen violent oder direkt aus dem Lateinischen violentus, das mit violare verwandt ist (siehe violation). Bis Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „intensiv, extrem“ in jeglichem Kontext verwendet, insbesondere in Bezug auf Personen und Naturphänomene.

Im Mittelenglischen fand das Wort auch Anwendung auf Wärme, Sonnenlicht, Rauch usw., mit der Bedeutung „eine so starke Eigenschaft zu haben, dass sie eine mächtige Wirkung entfaltet“. Verwandt: Violently.

Ein Präfix, das im Englischen frei verwendet wird und „nicht, Mangel an“ oder „Schein“ bedeutet. Es verleiht jedem Wort eine negative Bedeutung und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es kommt aus dem anglo-französischen noun-, dem altfranzösischen non- und dem lateinischen non, was „nicht, keineswegs, überhaupt nicht, nicht ein(e)“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Altlateinischen noenum, was „nicht eins“ bedeutet (*ne oinom, aus der PIE-Wurzel *ne- für „nicht“ und der PIE-Wurzel *oi-no- für „eins, einzigartig“). In einigen Fällen könnte es auch aus dem Mittelenglischen non für „nicht“ (Adjektiv) stammen, das wiederum aus dem Altenglischen nan abgeleitet ist (siehe not). „Es unterscheidet sich von un-, da es lediglich die Negation oder Abwesenheit einer Sache oder Eigenschaft bezeichnet, während un- oft das Gegenteil einer Sache oder Eigenschaft ausdrückt“ [Century Dictionary].

    Werbung

    Trends von " non-violent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "non-violent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of non-violent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "non-violent"
    Werbung