Werbung

Bedeutung von volcano

Vulkan; Feuerberg; Brandberg

Herkunft und Geschichte von volcano

volcano(n.)

Ein Berg, der sich nahe seiner Spitze in das Innere der Erde öffnet und aus dem Gase und geschmolzenes Gestein ausgestoßen werden, entstanden in den 1610er Jahren, abgeleitet vom italienischen vulcano, was so viel wie „brennender Berg“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Lateinischen Vulcanus, dem Namen des römischen Feuergottes, und bezeichnete auch „Feuer, Flammen, Vulkan“ (siehe Vulcan). Die Römer gaben dem Ätna diesen Namen, weil sie glaubten, er sei die Schmiede des Vulkan.

Frühere englische Formen waren volcan (1570er Jahre) und vulcane (Ende des 14. Jahrhunderts), entlehnt aus dem Französischen. Eine kleine Variante nennt man volcanello (1888, aus dem Italienischen).

Verknüpfte Einträge

In der römischen Mythologie war Vulcanus der Gott des Feuers und der Metallverarbeitung. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und könnte etruskischen Ursprungs sein, wie Klein anmerkt. In den 1510er Jahren wurde er geprägt.

Er wurde mit dem griechischen Hephaestus identifiziert. Oft gab es Anspielungen auf seine Lahmheit und die Untreue seiner Frau Venus. Er galt als Schutzpatron der Handwerker, die sowohl schöne als auch mechanische Dinge schufen. Man sagte, Vulkane seien seine Werkstätten.

Als Name für einen hypothetischen Planeten zwischen Merkur und der Sonne taucht Vulcanus ab 1860 im Englischen auf (siehe intramercurial). Das römische Fest Vulcanalia fand am 23. August statt. Verwandte Begriffe sind Vulcanian und Vulcanic.

Im Jahr 1957 geprägt, ursprünglich im Deutschen (von Seebach, 1866), aus strato- + volcano. Der Name stammt von seiner geschichteten Struktur.

Werbung

Trends von " volcano "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"volcano" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of volcano

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "volcano"
Werbung