Werbung

Bedeutung von vote

Wahl; Abstimmung; Stimme

Herkunft und Geschichte von vote

vote(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff verwendet, um „den formalen Ausdruck eines Wunsches oder einer Wahl in Bezug auf einen Vorschlag, einen Kandidaten usw.“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Lateinischen votum, was so viel wie „ein Gelübde, einen Wunsch, ein Versprechen an einen Gott, ein feierliches Versprechen oder eine Widmung“ bedeutet. Dies ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum von votus abgeleitet ist, dem Partizip Perfekt von vovere, was „versprechen, widmen“ bedeutet (siehe auch vow (n.)).

Bereits 1817 fand sich die Bedeutung „ein Stimmzettel oder eine Abstimmung, das Mittel, mit dem man wählt“. Der Sinn „die Stimmen insgesamt; die Gesamtheit der Wähler (einer bestimmten Klasse oder Art)“ etablierte sich bis 1888. Die Bedeutung „leidenschaftlicher Wunsch oder Sehnsucht“ aus den 1530er Jahren ist im Englischen heute veraltet.

vote(v.)

In den 1550er Jahren wurde das Wort intransitiv verwendet, um auszudrücken, dass jemand seine Stimme abgibt oder formell seinen Willen oder seine Wahl in einer Angelegenheit von gemeinsamem Interesse bekundet. Ab den 1560er Jahren bedeutete es dann, etwas durch Abstimmung zu beschließen oder festzulegen (transitiv). Siehe auch vote (n.). Zuvor hatte es in der Mitte des 15. Jahrhunderts die Bedeutung „ein Gelübde ablegen“ oder „versprechen, etwas zu tun“. Verwandte Begriffe sind Voted und voting.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete das Wort „Vow“ ein feierliches Versprechen, sich einem religiösen Orden oder einem geistlichen Leben zu widmen. Rund um 1300 entwickelte es sich zu „ein feierliches Versprechen“, meist an Gott oder einen Heiligen, etwas zu tun oder eine Veränderung herbeizuführen, typischerweise in der Erwartung einer Belohnung. Es stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen voe (im modernen Französisch vœu), abgeleitet vom lateinischen votum, was „ein Versprechen an einen Gott, ein feierliches Gelübde, eine Widmung; das, was versprochen wird; ein Wunsch, Verlangen, Gebet“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum von votus gebildet wurde, dem Partizip Perfekt von vovere, was „feierlich versprechen, geloben, widmen, schwören“ heißt.

Die Ursprünge des Begriffs lassen sich auf die indogermanische Wurzel *wegwh- zurückführen, die „feierlich sprechen, geloben, predigen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit vaghat- („jemand, der ein Opfer darbringt“), im Griechischen eukhē („Gelübde, Wunsch“) und eukhomai („ich bete“).

Im frühen 14. Jahrhundert wurde das Wort auch verwendet, um auszudrücken, dass man sich der Keuschheit verpflichtet.

Das Wort „out-vote“ bedeutet „in der Anzahl der abgegebenen Stimmen übertreffen“ oder „mit einer größeren Stimmenzahl besiegen“ und stammt aus den 1640er Jahren. Es setzt sich zusammen aus out- und vote (Verb). Verwandte Formen sind Outvoted; outvoting.

Werbung

Trends von " vote "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vote" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vote

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "vote"
Werbung